Funktechnik & Radiosender: Modulation, Antennen, Studio-Betrieb
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 70,4 KB
Grundlagen der Funktechnik
Modulation und Signalverarbeitung
- Definition der Modulation: Die systematische Veränderung der Parameter eines Signals wird als Modulation bezeichnet.
- Spektrum eines modulierten Signals: Die folgende Abbildung zeigt das Amplitudenspektrum eines modulierten Signals:
- Falschaussage zur FM-Modulation: Die Aussage, dass die FM-Modulation empfindlicher gegen Lärm sei, ist irrig.
- Zusammensetzung des MPX-Signals: Das MPX-Signal (Multiplex-Signal) setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Total R & L (Summensignal)
- Moduliertes DBL ID (Stereo-Differenzsignal)
- RDS-Signal
- Pilotton (bei Bedarf)
Antennen und Empfänger
- Falschaussage zur ROE-Antenne (SWR): Die Aussage, dass es kein Problem sei, wenn die Impedanz des Senders kleiner als die der Antenne ist, ist falsch. Eine angepasste Impedanz ist entscheidend für eine effiziente Übertragung.
- Optimaler SWR-Wert: In einer Funkstation ist für den Antennenanschluss ein SWR-Wert von ROE = 1,1 am besten.
- Zwischenfrequenz (ZF) im Empfänger: Die Zwischenfrequenz in einem Empfänger ist immer gleich und ermöglicht durch die Heterodyn-Technik einen besseren Empfang.
- Formel für die Strahlungsleistung (PRA): Gegeben sind PTX (Sendeleistung), GANT (Antennengewinn), PRA (Strahlungsleistung) und AACC (Dämpfung durch Zubehör). Die korrekte Formel lautet:
PRA = PTX - GANT + AACC
- Funktion des PLL (Phase-Locked Loop): Der PLL (Phase-Locked Loop) ist ein Gerät, das einen VCO (Voltage-Controlled Oscillator) verwendet, um in einem Radio die Präzision eines Quarzoszillators zu erreichen.
- Falschaussage zu DAB Digitalradio: Die Aussage, dass die vom DAB-Digitalradio genutzte Frequenzbandbreite die gleiche wie bei FM (88-108 MHz) sei, ist falsch. DAB nutzt andere Frequenzbereiche (z.B. Band III, L-Band).
Ausrüstung und Betrieb eines Radiosenders
Zentrale Steuerung und Studio-Technik
- Elemente in aufsteigender Reihenfolge (Abbildung): In der untenstehenden Abbildung sind die nummerierten Elemente in aufsteigender Reihenfolge: Sendezentrum, Zentrale Steuerung, Messestand.
- Zentrale Signalgenerierung: In einem Radiosender werden alle Signale für die verschiedenen Produktionsprogramme zentral in der Zentralen Steuerung generiert.
- Zentrales Element der Produktionskontrolle: Das zentrale Element der Produktionskontrolle ist das Patch-Panel.
- Geeignete Überwachung im Radiostudio: Im Studio eines Radiosenders ist die Überwachung über Kopfhörer am besten geeignet.
- Empfang externer Signale: Externe Signale werden in der Produktionskontrolle über die Verkabelung empfangen.
- Standort des Patch-Panels: Das Patch-Panel ist ein Gerät, das sich im Allgemeinen in der Zentralen Steuerung befindet.
- Aufgabe des RDS-Generators: Der RDS-Generator ist verantwortlich für die Generierung von Senderinformationen und Programmdaten.
- Falschaussage zur Funkverbindung: Die Aussage, dass das System eine Funkverbindung in omnidirektionaler Form sendet, ist falsch (da es auch gerichtete Verbindungen gibt).
- Fehlende Namen in der Ausstattung (Abbildung): Setzen Sie die fehlenden Namen in folgender Ausstattung ein:
- Dokumentation der Systemüberarbeitung: In der technischen Dokumentation einer Funkstation wird das Prüfprotokoll verwendet, um die Maßnahmen zur Überarbeitung des Systems zu definieren.
- Elemente in aufsteigender Reihenfolge (Abbildung): In der untenstehenden Abbildung sind die nummerierten Elemente in aufsteigender Reihenfolge: Sendezentrum, Sendestand und Kontrolle der Produktionsprozesse.
- Anschluss mehrerer Kopfhörer: Zum Anschluss mehrerer Headsets an dieselbe Leitung wird ein Audioverteiler für die Überwachung verwendet.
- Computer für Senderidentifikation: In einem Radiosender wird der Computer, der die Melodien zur Senderidentifikation enthält, als Quelle für Jingles und Identifikationen (oder Signalquelle für Sender-IDs) bezeichnet.
- Gerät für Senderinformationen und Programmierung: Das Gerät, das für Senderinformationen und Programmierung zuständig ist, ist der RDS-Generator.
- Dynamikbearbeitung des Audiosignals: Um die Dynamik des Audiosignals vor der Ausgabe zu bearbeiten, wird ein Kompressor eingesetzt.