Die Funktionen und Merkmale des Printjournalismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.

Die Funktionen des Printjournalismus

Die primäre Funktion des Printjournalismus ist es, die Leser objektiv und wahrheitsgemäß zu informieren. Die in der Presse verbreiteten Informationen sind vielfältig und behandeln Themen, die das Interesse der Leser wecken: Neuigkeit, Transzendenz, räumliche Nähe, Besonderheit des Falles.

Eine zweite Funktion der Presse ist es, zu kommentieren und so zur Meinungsbildung der Leser beizutragen. In der Presse wird der Sachverhalt interpretiert und es werden verschiedene Ansichten und Perspektiven geboten.

Viele Zeitschriften bieten ihren Lesern alternative Unterhaltung durch vielseitige Inhalte an.

Arten von Publikationen

Man unterscheidet Publikationen nach der Erscheinungsfrequenz (täglich, wöchentlich, monatlich) und nach ihrem Inhalt.

  • Tageszeitungen sammeln die neuesten Nachrichten. Nationale Zeitungen berichten über nationale und internationale Ereignisse, während lokale Zeitungen zusätzlich Informationen aus der Umgebung bieten. Es gibt auch Fachzeitschriften, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren (Sport, Wirtschaft usw.).
  • Zeitschriften erscheinen in der Regel nicht täglich (wöchentlich, monatlich). Man unterscheidet zwischen allgemeinen Informationszeitschriften und solchen, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren (Filme, Bücher, Herzensangelegenheiten) oder sich an bestimmte Lesergruppen richten.

Aufbau einer Zeitung

Die Texte sind sorgfältig angeordnet, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und den Zugang zu den Inhalten zu erleichtern. Die Zeitung ist in Abschnitte unterteilt, die nach Themen (Wirtschaft, Veranstaltungen, Sport, Kleinanzeigen, Hobbys) oder nach geografischen Gebieten (lokal, national, international) geordnet sind.

  • Auf der Titelseite werden die wichtigsten Nachrichten ausgewählt.
  • Die wichtigsten Inhalte befinden sich in der Regel auf den ungeraden Seiten und im oberen Teil der Seite, da diese Bereiche die meiste Aufmerksamkeit erhalten.
  • Die Anzahl der Spalten einer Information steht in der Regel in direktem Verhältnis zu ihrer Bedeutung.
  • Die Verwendung von Bildern (Zeichnungen, Fotografien, Grafiken, Karten) hebt eine Information hervor.
  • Weitere Informationen werden durch Kästen hervorgehoben, die verwendet werden, um einen Satz aus dem Text hervorzuheben. Auch die Farben der Überschriften spielen eine Rolle.

Journalistische Genres

  • Nachrichten und Reportagen: Der Journalist berichtet objektiv und nüchtern über aktuelle Ereignisse. Die Reportage ist eine Erweiterung der Nachricht und erklärt neben den Fakten auch die Umstände. Sie erfordert Recherche und Dokumentation.
  • Kritik und Chronik: Berichte über Tatsachen, die auch persönliche Eindrücke des Autors enthalten. Chroniken behandeln politische, soziale oder sportliche Themen. Kritiken behandeln kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Kunstausstellungen, Theater- oder Filmpremieren.
  • Artikel und Leitartikel: Genres, die eine Meinung zu einem bestimmten Thema diskutieren. Der Leitartikel drückt die Ansicht der Zeitung aus, ist nicht unterzeichnet und hat einen klaren und lebendigen Stil. Der Artikel drückt die Meinung des Autors aus, ist unterzeichnet und hat einen Stil, der der Schriftsprache nahekommt.

Struktur einer Nachricht

  • Überschrift: Der Titel der Nachricht, der das Thema angibt. Kann durch einen Untertitel ergänzt werden.
  • Einleitung (Lead): Der erste Teil der Nachricht, der die wichtigsten Daten zusammenfasst (wer, was, wann, wo, wie, warum). Erscheint typografisch hervorgehoben.
  • Textkörper: Entwicklung der Daten in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung. Bei kurzen Nachrichten ist die Einleitung oft im ersten Absatz des Textkörpers enthalten oder beide Teile sind nicht unterscheidbar.

Die Sprache des Journalismus

Journalisten schreiben für ein allgemeines Publikum. Die Texte sind klar, leicht verständlich und ansprechend, um das Interesse des Lesers zu wecken und zu halten.

  • Klarheit: In journalistischen Texten werden klare, einfache Sätze, präzise Ausdrücke und allgemein gebräuchliche Vokabeln verwendet. Oft werden erklärende Absätze eingefügt.
  • Prägnanz: Die Notwendigkeit, Informationen auf kleinem Raum zu verdichten, führt zu einer prägnanten Sprache. Dies zeigt sich häufig in der Verwendung von Auslassungspunkten, vor allem in Überschriften.
  • Dynamik: Die Sprache des Journalismus soll direkt, lebendig und agil sein, damit der Leser die Idee sofort erfassen kann. Es werden Verbformen im Präteritum oder Präsens mit historischem Wert verwendet und die Aussagen der Personen werden im direkten Stil wiedergegeben.

Die Funktion des Adjektivs

Die typische Funktion des nominalen Kerns ist die des Adjektivs. Adjektive sind variabel und bezeichnen Eigenschaften oder Umstände eines Substantivs.

Das Adjektiv ist der Kern der Adjektivphrase und kann als Attribut oder prädikatives Komplement fungieren.

Adjektive können eine Endung (für männlich und weiblich gleich) oder zwei Endungen (unterschiedliche Formen für männlich und weiblich) haben.

Spezifizierende Adjektive grenzen das Nomen durch ein Attribut ein. Erklärende Adjektive heben eine Eigenschaft des Nomens hervor, ohne dessen Bedeutung einzuschränken.

Steigerungsstufen des Adjektivs

  • Positiv: Gibt eine Eigenschaft an, ohne Steigerung.
  • Komparativ: Vergleicht zwei Eigenschaften derselben Person oder den Grad, in dem zwei Personen dieselbe Eigenschaft besitzen (Überlegenheit, Gleichheit, Unterlegenheit).
  • Superlativ: Gibt an, dass jemand eine Eigenschaft in ihrem höchsten Grad besitzt.

Entradas relacionadas: