Funktionen der Sprache, grammatikalische Kategorien und Satzanalyse
Classified in Englisch
Written at on Deutsch with a size of 9,57 KB.
Sprachfunktionen
Referentielle Funktion
Sie orientiert sich am Kontext oder der Referenz. Sie vermittelt inhaltliche Aussagen in Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit, Fakten und Realitäten.
Konative Funktion
Sie konzentriert sich auf den Empfänger. Sie tritt auf, wenn die Kommunikation darauf abzielt, eine bestimmte Reaktion beim Hörer hervorzurufen. Sie ist das Mandat und die Rolle der Sprache in Fragen. Sie ist dominant in der Werbung und der politischen und ideologischen Propaganda.
Expressive oder emotive Funktion
Sie orientiert sich am Sender. Sie drückt die Subjektivität und den emotionalen Zustand des Sprechers aus. Dazu gehören Einwürfe, Betonung, Intonation, Störungen, die Änderung der Wortreihenfolge, Ausrufe usw.
Phatische Funktion
Sie orientiert sich am Kanal. Ihr Ziel ist es, die Kommunikation zu beginnen, aufrechtzuerhalten oder zu beenden oder zu überprüfen, ob ein Kontakt besteht. Ihr Informationsgehalt ist gering oder null, mit hoher Redundanz und Vorhersehbarkeit in bestimmten Situationen.
Metasprachliche Funktion
Sie konzentriert sich auf den Code. Die Sprache selbst wird zur Referenz, wenn man über die Sprache spricht.
Poetische Funktion
Sie orientiert sich an der Nachricht. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Form der sprachlichen Äußerung. Im technischen Sinne hat sie einen hohen Informationsgehalt. Ihre Mittel sind vielfältig, darunter Stilfiguren und Wortspiele.
Sprachliche Zeichen
Ein sprachliches Zeichen ist eine sinnvolle Einheit aus einem akustischen Bild und einer Bedeutung. Es ist linear (eine Sequenz in der Zeit), artikuliert (ermöglicht die Erstellung einer unbegrenzten Anzahl von Nachrichten mit einer begrenzten Anzahl von Elementen) und arbiträr (die Beziehung zwischen Zeichen und Bedeutung ist willkürlich, jede Sprache hat unterschiedliche Zeichen für die gleiche Realität). Es kann monosem (eine Bedeutung), homonym (gleiche Form, unterschiedliche Bedeutung) oder polysem (mehrere Bedeutungen) sein. Synonyme sind Wörter mit gleicher Bedeutung.
Grammatische Kategorien
Determinanten
Determinanten begleiten ein Nomen. Es gibt verschiedene Arten von Determinanten:
- Demonstrativdeterminanten: dieser, jener, diese, jene
- Possessivdeterminanten: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr
- Indefinitdeterminanten: ein, eine, ein paar, einige, viele, wenige, keine
- Zahlendeterminanten: eins, zwei, drei, erster, zweiter, dritter
- Exklamativ- und Interrogativdeterminanten: welcher, welche, was für ein
Pronomen
Pronomen ersetzen ein Nomen oder eine Nominalphrase. Es gibt verschiedene Arten von Pronomen:
- Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
- Präpositionalpronomen: mir, dir, ihm, ihr, uns, euch, ihnen
- Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes
- Possessivpronomen: meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eurer, ihrer
- Relativpronomen: der, die, das, welcher, welche, welches, wer, wem, wessen
- Interrogativpronomen: wer, was, welcher, welche, welches
Verben
Verben drücken Handlungen, Zustände oder Prozesse aus. Es gibt reflexive Verben (sich waschen, sich pflegen, sich duschen). Verben werden in verschiedenen Zeitformen konjugiert (siehe unten).
Adjektive
Adjektive beschreiben Eigenschaften von Nomen oder Pronomen (Hannah machte einen Strauß mit weißen Rosen aus ihrem Garten).
Adverbien
Adverbien modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien. Sie drücken Ort, Zeit, Art und Weise, Grad usw. aus. Beispiele:
- Das Gartenhaus ist sehr schön und zu hoch (modifiziert ein Adjektiv).
- John arbeitet gut oder der neue Chef kommt heute (modifiziert ein Verb).
Zeitformen (Indikativ)
Einfache Zeiten:
- Präsens: Ich liebe, ich fürchte, ich gehe
- Imperfekt: Ich liebte, ich fürchtete, ich ging
- Präteritum: Ich liebte, ich fürchtete, ich ging
- Futur I: Ich werde lieben, ich werde fürchten, ich werde gehen
- Konditional I: Ich würde lieben, ich würde fürchten, ich würde gehen
Zusammengesetzte Zeiten:
- Perfekt: Ich habe geliebt, ich habe gefürchtet, ich bin gegangen
- Plusquamperfekt: Ich hatte geliebt, ich hatte gefürchtet, ich war gegangen
- Futur II: Ich werde geliebt haben, ich werde gefürchtet haben, ich werde gegangen sein
- Konditional II: Ich würde geliebt haben, ich würde gefürchtet haben, ich wäre gegangen
Konjunktiv
Einfache Zeiten:
- Präsens: Ich liebe, ich fürchte, ich gehe
- Imperfekt: Ich liebte, ich fürchtete, ich ginge
- Futur I: Ich werde lieben, ich werde fürchten, ich werde gehen
Zusammengesetzte Zeiten:
- Perfekt: Ich habe geliebt, ich habe gefürchtet, ich bin gegangen
- Plusquamperfekt: Ich hätte geliebt, ich hätte gefürchtet, ich wäre gegangen
- Futur II: Ich werde geliebt haben, ich werde gefürchtet haben, ich werde gegangen sein
Semantische Beziehungen
Fremdbestimmung
Die Fremdbestimmung ist das Phänomen, dass zwei Wörter, die zwei gegensätzliche grammatische Geschlechter bezeichnen, von verschiedenen Wurzeln abgeleitet sind (z.B. Stier-Kuh, Hengst-Stute).
Homonymie
Homonyme sind Wörter mit gleicher Form, aber unterschiedlicher Bedeutung. Es gibt zwei Arten:
- Homographen: gleiche Schreibweise (z.B. Schloss als Gebäude oder als Teil eines Schlosses)
- Homophone: gleiche Aussprache, unterschiedliche Schreibweise und Bedeutung (z.B. Meer/mehr)
Synonymie
: verschiedene palbras die gleiche Bedeutung haben. Beispiel: Rot - encasnado. in einem bestimmten Kontext zwei Worte wechseln kann aber nicht anders. zB happy -> betrunken. - Antonina: palbra deren Bedeutung gegenüber. zB schön brachial. hiperonimia: allgemeine Bezeichnung von etwas. zB Gerät. - Hyponymie: d etwas Bestimmtes nomre: micrroondas. Pronomen: Personal: ich du er sie uns Sie sie. Prep Pronomen: Sie ihn. Demostratitvos: Dieses diesem diesem, unserem, dass dieses oder jenes - Possessivpronomen: deren Mine verkaufen ihrigen - Fragesätze: was, wer im Vergleich zu denen, brauchen Sie derzeit l, _, die, die .. Das Kind hat nicht studieren .. qe .. Adverbien - afirmacccion: Ja, ja, Verleugnung: Nein, niemals. Zweifel: vielleicht, vielleicht, fragend: • Wann? Wo?. "Eine semantische Feld ist eine Reihe von Wörtern, die miteinander verbunden sind, weil sie alle unterliegen, beziehen sich die gleichen. Fahrzeug: Motorrad, PKW, LKW, Fahrrad. Familie: Vater, Mutter, Großvater. usw. Wie könnte man, wenn ein sitagama defeinir war COD, c Agenten oder Attribut: CD - man kann sie zu ersetzen, die, die, das - nicht erlaubt Präposition - Wenn es agentee kommt zu einem lebendigen Wesen. AGENT C - ergänzen die Funktion unterliegen, wenn sie (übergibt die Aktiv-Passiv-Satz zu ergänzen cn Agent wird nur passive Verben. Attribute: - mit Kopula werden, werden scheinbar) - etwas qe bezieht sich auf das Thema -> es. Axis: Fitness Centers ein Buch kaufen .. Samuel ist das Thema und ein Buch -> CD .. Aber wenn Sie an den passiven Satz würde die IBRO werden von Samuel gekauft .. und dann das Thema ist das Buch .. Samuel und CA. CI (indirektes Objekt): Bedeutung: Was oder wer nimmt Schaden oder Nutzen der verbalen Handlung. Struktur: Präpositionalphrase ENCAVEZADO für BY AO qe pornombres durch Schalter: LE, LES, sind Beispiel: DIO A GIFTAN SEINEN BRUDER UNREGALO LE DIO. COMPLEMTO PFARRER: Bedeutung: Qualität oder Zustand des Subjekts oder ergänzen DIRECT. Structure: Adjektiv, Nominalphrasen oder Partizipien, die Ergänzung wird immer ein Verb Preacher, NO COPULATIVOejemplo: Spaziergang durch COTENTOS Feld -> PVO von SJ. Add indirecro (CI): Dies ist die Präpositionalphrase, dass Verb bezieht sich auf Erhalt der Wirkung der Maßnahme zum Ausdruck gebracht durch. Möglicherweise erhalten Sie doppelt in das Gebet. Add Indizien (CC): Die Indizien Ergänzung ist das Wort, Verb kommt zu dem zu zeigen, etc Verweise auf Raum, Ort, Zeit, Art, Ursache, Höhe ..., dass die Klage mündlich ist. Die Indizien ergänzen Prädikat kann Gebet erscheinen entweder in verbaler und nominaler und kann mehrere Indizien ergänzt. Seine Lage ist sehr einfach. Prädikativen (PVO): Es ist ein Adjektiv oder Partizip jenes Prädikat erscheint in der verbalen, ohne direkt ein Substantiv begleiten. Obwohl wie gesagt das Prädikat ein Adjektiv ist in der Regel jedoch mit Verben wie auszuwählen, zu ernennen, etc. zu prüfen. Es kann beispielsweise ein Substantiv für: Ich war zum Bürgermeister gewählt.