Funktionen und Ziele des Bildungssystems in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die wichtigsten Funktionen der Schulen

  • Pflege und Sorgerecht

    Funktionen der Pflege und des Sorgerechts für Kinder von früher Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Eine der nachteiligen Auswirkungen der LOGSE-Reform, die das Alter der Schulpflicht erhöhte, war, dass es wirtschaftlicher war, Schüler in der Schule zu haben als auf der Straße oder in Gefängnissen.

  • Lehrfunktion

    Lehrreich sein, denn in den Zentren lernen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse für ihr Erwachsenenleben.

  • Trainingsfunktion

    Training für Studierende, um ihre persönlichen Fähigkeiten und soziale Geselligkeit zu entwickeln.

  • Soziale Akzeptanz

    Akzeptabel sein, da weiterführende Schulen Komponenten der Gesellschaft in Gruppen integrieren.

  • Akkreditierung und Legitimierung

    Akkreditierung und Legitimierung von erworbenem Wissen.

  • Entwicklung des eigenen Lernens

    Entwicklung des eigenen Lernens als Organisation durch die Integration ihrer Traditionen und Werte mit neuen Vorschlägen und Bedürfnissen.

  • Zusammenarbeit mit der Gemeinde

    Zusammenarbeit mit der Gemeinde, wobei die Einrichtung die Bedürfnisse und Erwartungen, die aufkommen, beantworten sollte.

  • Generierung von Mehrwert

    Generierung von Mehrwert für die Menschen und die Umwelt, in die sie sich einfügen.

  • Vielfalt der Schulformen

    Möglichkeit von Schulformen und -mustern, je nach den Bedürfnissen, denen sie entsprechen.

  • Formale Organisation

    Die Schule ist eine formale Organisation.

Ziele des spanischen Bildungssystems

  1. Das spanische Bildungssystem ist zur Erreichung der folgenden Zwecke ausgerichtet:

    • a) Persönlichkeitsentwicklung: Die volle Entfaltung der Persönlichkeit und Fähigkeiten der Schüler.
    • b) Menschenrechte und Gleichberechtigung: Ausbildung in Bezug auf die Menschenrechte und Grundfreiheiten, die Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Männern und Frauen sowie Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderung.
    • c) Toleranz und Freiheit: Ausbildung bei der Ausübung von Toleranz und Freiheit in den demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens sowie Konfliktverhütung und friedliche Lösung dieser.
    • d) Individuelle Verantwortung: Ausbildung in individueller Verantwortung, persönlicher Leistung und Anstrengung.
    • e) Frieden und Umweltbewusstsein: Die Ausbildung für Frieden, Achtung der Menschenrechte, Gemeinschaftsleben, sozialer Zusammenhalt, Zusammenarbeit und Solidarität zwischen den Völkern und den Erwerb von Werten, die Förderung der Achtung der Lebewesen und der Umwelt, insbesondere der Wert der Wälder und nachhaltige Entwicklung.
    • f) Selbstreguliertes Lernen: Die Entwicklung der Schüler, die Fähigkeit, ihr eigenes Lernen zu regulieren, sich auf ihre Fähigkeiten und Kreativität zu stützen, Eigeninitiative und unternehmerischen Geist zu entwickeln.
    • g) Kulturelle Pluralität: Training auf der Achtung und Anerkennung der sprachlichen und kulturellen Pluralität Spaniens und der Multikulturalität als bereicherndes Element der Gesellschaft.
    • h) Geistige und körperliche Entwicklung: Erwerb von geistigen Gewohnheiten und Lernfähigkeiten, der wissenschaftlichen, technischen, humanistischen, historischen und künstlerischen, sowie die Entwicklung einer gesunden Lebensweise, Bewegung und Sport.
    • i) Berufliche Fortbildung: Fortbildung für die Ausübung von Berufen.
    • j) Sprachliche Kommunikation: Die Schulung für amtliche Kommunikation und Zusammenarbeit, wobei die offizielle Sprache, gegebenenfalls in einer oder mehreren Fremdsprachen, verwendet wird.
    • k) Bürgerschaftliche Beteiligung: Vorbereitung für die Ausübung der Bürgerschaft und für eine aktive Teilnahme an der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung, kritische und verantwortungsvolle Haltung und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Situationen in der Wissensgesellschaft.
  2. Faktoren zur Qualitätsverbesserung

    Die Behörden legen großes Augenmerk auf alle Faktoren, die die Qualität des Unterrichts verbessern, und vor allem auf die Qualifikation und Schulung der Lehrer, ihre Zusammenarbeit, die Bereitstellung von Ressourcen, Bildungs-, Forschungs-, Versuchs- und Bildungsreform, Förderung des Lesens und der Bibliotheksnutzung, pädagogische Autonomie, Organisations- und Management-Führungspositionen, die Bildungs- und Berufsberatung, Bildungskontrolle und die Evaluierung.

Verwandte Einträge: