Futsal: Grundlagen, Regeln, Taktiken und Spielsysteme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen des Futsals

Ziele des Spiels

Ziel ist es, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Das Team, das am Ende des Spiels mehr Tore erzielt hat, gewinnt.

Spielfeld

Die Abmessungen des Spielfeldes sind identisch mit denen eines Handballfeldes: 40 x 20 Meter.

Material: Der Ball

Der Futsal-Ball hat einen Durchmesser von 61-63 cm und wiegt zwischen 410 und 430 Gramm.

Spieldauer

Ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten von jeweils 20 Minuten, unterbrochen von einer 10-minütigen Halbzeitpause.

Spieler und Positionen

Ein Team besteht aus fünf Spielern (vier Feldspieler und ein Torwart). Jeder Spieler hat eine bestimmte Rolle auf dem Feld:

  • Pivot: Der vorderste Spieler, der stark und schnell sein muss.
  • Flügelspieler (Enden): Spielen auf den Seitenlinien. Sie sind die schnellsten und geschicktesten Spieler.
  • Verteidiger: Der hinterste Feldspieler, zuständig für die Defensive.
  • Torhüter: Besitzt ähnliche Merkmale wie ein Handballtorwart; schnell und flexibel.

Regelverstöße und Strafen

  • Technische Fouls: Werden mit einem Freistoß vom Ort des Vergehens geahndet. Dazu gehören: Treten oder der Versuch, einen Gegner zu treten; Festhalten oder Stoßen eines Gegners von hinten; Berühren oder Ablenken des Balles mit der Hand (außer dem Torwart im eigenen Strafraum).
  • Persönliche Fouls: Werden ebenfalls mit einem Freistoß geahndet. Beispiele hierfür sind: Wenn der Torwart den Ball länger als 5 Sekunden hält; ein Auswechselspieler den Ball berührt; oder ein Feldspieler den Ball absichtlich zum Torwart zurückspielt, der ihn dann mit den Händen aufnimmt.
  • Strafstoß (Penalty): Wird mit einem Schuss vom 6-Meter-Punkt geahndet. Zum Zeitpunkt des Schusses muss der Torhüter auf der Torlinie stehen.
  • Kumulierte Fouls: Jedes Team darf pro Halbzeit fünf Fouls begehen, bei denen der Gegner eine defensive Mauer bilden darf. Ab dem sechsten Foul wird das Team mit einer doppelten Strafe belegt, d.h. einem Schuss ohne Schutzmauer vom 12-Meter-Punkt.

Aktionen und Taktiken im Futsal

Offensivaktionen

Ballführung und Schuss

Die Ballführung ist die am häufigsten genutzte Technik im Futsal, um sich auf dem Feld zu bewegen. Der Ball kann mit verschiedenen Körperteilen gespielt werden:

  • Mit dem Fuß: Innenrist, Außenrist, Spann, Ferse und Spitze.
  • Mit dem Kopf: Stirn und Scheitel. Aus folgenden Positionen: Stehend, im Lauf, im Sprung oder im Fallen.

Passspiel

Das Passspiel ist eine Aktion, die darauf abzielt, den Ball zwischen zwei Spielern auszutauschen. Ein präziser Pass ermöglicht es, den Ball in kürzester Zeit zu bewegen und zu dem Spieler zu bringen, der sich in einer besseren Position befindet.

Torschuss

Der Torschuss dient dazu, den Ball mit dem Ziel, Tore zu erzielen, auf das gegnerische Tor zu bringen. Die Art des Schusses hängt von der Position des Spielers und dem Winkel zum Tor ab. Mögliche Schussvarianten sind: flach, als Lupfer, hoch, platziert, als Volley, mit der Ferse oder der Spitze.

Dribbling (Ballführung)

Das Dribbling wird verwendet, um den Ball von einem Ort zum anderen zu bewegen, ohne die Kontrolle darüber zu verlieren. Es wird meist mit den Füßen durchgeführt.

Finten und Täuschungen

Finten umfassen alle Bewegungen, die durch Berühren des Balles ausgeführt werden, um einen Gegner auszuspielen. Für die Durchführung einer Finte ist es sehr wichtig, den Körper und den Ball mit Geschwindigkeit und Antizipation zu bewegen.

Defensivaktionen

Manndeckung

Die Manndeckung ist eine defensive Maßnahme, die darauf abzielt, den angreifenden Spieler daran zu hindern, von der verteidigenden Mannschaft ausgespielt zu werden.

Ballabfangen

Das Ballabfangen ist eine Aktion, die die Passlinie des Gegners unterbricht.

Tackling (Balleroberung)

Das Tackling ist eine Aktion eines Spielers, um dem Gegner den Ball abzunehmen.

Defensiv- und Offensivsysteme

Defensivsysteme

Defensivsysteme basieren auf der geordneten Anordnung der Spieler entsprechend der Position des Balles.

Defensive Rückzugsbewegung

Die defensive Rückzugsbewegung ist ein System, das gegnerische Gegenangriffe verteidigt. Es ermöglicht dem Team, sich nach Ballverlust geordnet in einem der oben genannten Systeme neu zu positionieren.

Offensivsysteme

Konterangriff

Der Konterangriff ist eine schnelle Aktion, um das gegnerische Tor zu erreichen, bevor sich die gegnerische Verteidigung organisieren kann.

Angriff gegen Raumdeckung

Dieser Angriff bezieht sich auf die Positionierung der Spieler gegen jede Art von Raumdeckung.

Verwandte Einträge: