Gabelstapler: Aufbau, Masttypen und Klassifizierung
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Gabelstapler (ECS): Definition und Antriebsarten
Gabelstapler (oder ECS, *Elektrische Gegengewichtsstapler*) sind selbstfahrende Fahrzeuge, die aus einem Chassis oder einem rahmenförmigen Aufbau bestehen. Sie verfügen über einen Fahrmotor, der entweder ein Verbrennungs- oder ein Elektromotor sein kann. Verbrennungsmotoren arbeiten mit einem hydraulischen Antrieb, während elektrische Stapler eine elektrische Steuerung nutzen.
Aufbau und Funktion des Hubmastes
Der Stapler verfügt über einen Teleskopmast oder Hubmast, der 2 oder 3 Positionen erreichen kann. Die Bewegungen werden durch Hydraulikzylinder gesteuert, die wiederum entweder durch den eigenen Verbrennungsmotor oder einen zweiten Elektromotor angetrieben werden.
Der Stapler (TMB) hat 2 Achsen mit 3, 4 oder 6 Rädern, die entweder Vollgummireifen oder Kissenreifen haben können. Der Stapler besitzt ein Paar Gabeln aus geschmiedetem Stahl, die die Last aufnehmen und bewegen können. Diese Gabeln sind dafür verantwortlich, Paletten aufzunehmen und Lasten zu stapeln.
Die gängigsten Masttypen
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Hubmasten:
Teleskop-Doppelmast (Duplex)
Die Hubhöhe kann bei Staplern mit 2500 kg Tragfähigkeit bis zu 5,5 m und bei Staplern bis zu 7 Tonnen Tragfähigkeit 6 bis 7 m erreichen. Der Nachteil dieses Systems ist, dass die fixe Masthöhe für einige Anwendungen zu hoch ist.
Doppelmaste mit Freihub
Der Freihub ermöglicht es, die Gabeln anzuheben, bevor der Mastkörper selbst ausfährt. Stapler mit diesem Masttyp werden häufig für die Lagerung in oberen Regalen sowie zum Befüllen und Entleeren von Containern verwendet.
Dreifachmast (Triplex)
Diese Masten bestehen aus drei Teleskopeinrichtungen und erreichen große Hubhöhen. Dreifachmaste sind mit oder ohne Freihub erhältlich. Der Vorteil des Dreifachmastes ist, dass er große Höhen erreicht, während die Bauhöhe des Staplers selbst deutlich niedriger bleibt.
Wichtige Staplertypen: Gegengewicht, Schubmast und Trilateral
Es gibt folgende Staplertypen: Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler und Dreiseitenstapler (trilateral).
Gegengewichtsstapler (Truck)
Dieser Typ ist nach dem Gegengewicht benannt, das oft aus Eisen im hinteren Teil besteht. Sie nehmen die Last von vorne auf, um ihren Standpunkt zu unterstützen. Selbstfahrende Fahrzeuge werden in Be- und Entladebereichen verwendet. Die Gegengewichtsstapler können nach zwei Kriterien klassifiziert werden:
- Nach der Art der Räder: Stapler auf Luftreifen und Stapler auf Vollgummireifen.
- Nach der Art der Traktion: Stapler mit thermischem Verbrennungsmotor und Stapler mit Elektromotor oder Traktionsbatterie.
Schubmaststapler (Versenkbare Stapler)
Schubmaststapler arbeiten mit Elektromotoren und sind in der Regel nur für den Einsatz im Inneren von Lagern konzipiert. Sie haben feste Räder mit kleinem Reifendurchmesser. Sie unterscheiden sich von Gegengewichtsstaplern dadurch, dass sie niedrigere Gänge für Manöver verwenden.
Es lassen sich zwei Typen von Schubmaststaplern unterscheiden:
- Schubmaststapler, bei denen der Mast zum Aufnehmen der Last über die vorderen Beine hinausfährt.
- --