Galizische Küche: Eine kulinarische Reise

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 7,31 KB.

Galizische Küche

Vigo, an der südwestlichen Küste von Galicien, ist der wichtigste Fischereihafen in Europa und der größte galizische Miesmuschelproduzent der Welt. Mit diesen Daten können wir leicht ableiten, dass Meeresfrüchte häufige Zutaten in der galizischen Küche sind.

Einige Arten, die hoch geschätzt und in Gerichten verwendet werden, sind galizische Muscheln, Garnelen, Krebse, Krabben, Hummer, Venusmuscheln, Dorsch und Makrele.

Etwas, das Besucher nicht verpassen sollten, ist, eines der vielen Rezepte mit Kapaun zu probieren. Hühner, die mit streng natürlicher, hausgemachter Nahrung und mit genügend Raum aufgezogen werden, um sich zu bewegen, sind viel geschmackvoller als die üblichen Supermarkt-Hühner.

Gerichte

bar

Schweineschulter mit Rübe:

Dieses Gericht wird in der Regel häufiger in den Wintermonaten verzehrt. Es ist der Inbegriff des galizischen Eintopfs, dessen Hauptbestandteile Schinken, Schweinefleisch, Kartoffeln, Chorizo und Kohlrabi (Rüben-Sprossenblüten, deren Enden essbar sind, solange die Blüte nicht entwickelt ist) sind.

Pulpo a la Gallega:

Eines der bekanntesten Gerichte in Galicien wird mit einer besonderen Qualität von Rohstoffen aus der Gegend zubereitet: dem Kraken. Der galizische Tintenfisch, oder Pulpo a feira, ist eines der am weitesten verbreiteten Gerichte, nicht nur in Galizien, sondern auch in anderen Regionen, wenn auch vielleicht weniger. Die Zutaten für den galizischen Tintenfisch sind nur wenige: Tintenfisch, Zwiebeln, Olivenöl, Paprika und Salz. Das Ergebnis ist exquisit.

Padrón-Paprika:

Paprika aus Padrón sind eine weitere Spezialität der galizischen Küche. Der Pfeffer ist klein, konisch länglich und leicht rau. Er wird frisch und grün verzehrt und hat einen leicht würzigen Geschmack, obwohl es auch Sorten mit einem Hauch von Süße gibt. Ein kleiner Prozentsatz der Padrón-Paprika ist scharf. Das bedeutet, dass auf dem gleichen Teller die meisten normal, aber ein oder zwei sehr scharf sein können, was den Reiz dieses Gemüses noch erhöht. Die häufigste Zubereitung ist, sie in Olivenöl zu braten. Sie werden als Tapas, als Beilage oder zu Fleisch und Fisch serviert.

Desserts

bar

Galizische Crêpes:

Es handelt sich um dünne Tortillas aus Weizenmehl, Eiern und Wasser, ähnlich wie französische Crêpes. Da das Rezept unbekannter Herkunft ist, gibt es viele Variationen in den Zutaten. Sie können Brühe, Milch oder Schweineblut (zur Zeit der Schlachtung) enthalten. Nach Geschmack des Essers werden Zucker, Honig, Sahne oder sogar ein paar Tropfen Schnaps hinzugefügt. Wenn Maismehl verwendet wird, heißen sie Freixas.

Käse

bar

Tetilla-Käse:

Eine der beliebtesten Käsesorten. Er wird aus Kuhmilch (Rassen Friesen, Brown Swiss und Rubia Gallega) hergestellt, immer nach traditionellen Methoden. Er ist weiß-elfenbeinfarben, beige, hat einen milden, buttrigen und leicht salzigen Geschmack. Er hat seit 1992 seine eigene Ursprungsbezeichnung. Wenn Tetilla-Käse mit einem Getränk begleitet wird, empfehlen wir einen guten Weißwein wie Albariño oder Ribeiro.

O Cebreiro-Käse:

Dieser Käse wird ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel aus der Milch von Kühen der Rassen Friesen, Rubia Gallega und Pardo Alpina hergestellt. Er wird sowohl frisch als auch gereift angeboten (frisch mit einer Reifezeit von mindestens 2 Tagen und gereift für etwa zwei Monate). Im Falle von frischem Käse ist der Teig weiß, weich und cremig, während der gereifte Käse gelb ist, eine größere Festigkeit und einen würzigen Geschmack hat. Die Produktion erfolgt in mehreren Gemeinden in der Provinz Lugo, darunter Baralla, Becerrea, Folgoso do Caurel, Cervantes, Navia de Suarna, As Nogais und Piedrafita do Cebreiro Tricastela. Früher wurde der Käsebruch einige Tage lang aufbewahrt, wodurch die Masse die meiste Zeit über übrig blieb. Die Masse wurde mit einem Stein gepresst, was dem Käse seine charakteristische Form gab, wie ein Pilz oder eine Kochmütze, obwohl sich die Produktionsformen heute geändert haben.

Galizische Weine

Galicien hat 5 Ursprungsbezeichnungen für Weine, sowohl Weiß- als auch Rotweine. Die Traube ist ein grundlegender Bestandteil jedes Weins. Galicien hat seine eigenen Trauben. "Albariño" ist eine kleine, weiße Traube, deren sehr süßer Saft sehr begehrt ist, was den hohen Preis erklärt. Diese Rebsorte wird hauptsächlich bei der Weinherstellung der DO Rías Baixas verwendet.

Eine weitere einheimische Traube ist "Treixadura", die sowohl bei der Herstellung von Weinen aus den Rías Baixas als auch aus Ribeiro durch ihre aromatischen Eigenschaften charakterisiert ist.

Ribeira Sacra Weine

Diese Ursprungsbezeichnung umfasst mehrere Untergruppen von den Ufern der Flüsse Miño und Sil, geografisch im Süden der Provinz Lugo und im Norden der Provinz Ourense. Ein spektakulärer Ort für sich. Hier werden hervorragende Weißweine und aromatische Rotweine produziert. Die Produktion ist begrenzt und wird fast ausschließlich in Galicien verkauft. Die bekanntesten Weine dieser Appellation sind der rote Mencia und unter den Weißen Godello und Albariño.

Weitere Informationen: www.ribeirasacra.org

Ribeiro

Diese Ursprungsbezeichnung ist vor allem für ihre Weißweine bekannt, die in der galizischen Küche sehr präsent sind und die verschiedenen Gerichte begleiten. Der Weißwein ist frisch, leicht, sehr aromatisch und hat eine lebendige Säure mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von etwa 10 Grad. Seine Farbe ist blass strohgelb.

Rías Baixas

Die Entwicklung dieser Ursprungsbezeichnung erfolgt in vier Bezirken der Provinz Pontevedra und im Süden von La Coruña, von denen jeder zu einer Unterzone der Ursprungsbezeichnung gehört. Nahezu die gesamte Produktion ist die weiße Rebsorte, deren Hauptsorte Albariño ist, aber in den Unterzonen gibt es einen Prozentsatz an Treixadura (einer einheimischen Rebsorte Galiciens). Beachten Sie, dass ein Wein, der als Albariño-Wein gilt, zu 100 % aus Albariño-Trauben hergestellt werden sollte.

Für Besucher, die sich für die Weinherstellung interessieren, bietet die Region Rías Baixas die "Weinstraße", auf der eine Reihe von Weingütern dieser Ursprungsbezeichnung ihre Türen für Verkostungen öffnen und mehr über die Entwicklung dieser Weine erfahren können.

Entradas relacionadas: