Ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung: Körper, Geist und soziale Kompetenzen
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB
Körperwahrnehmung und Bewegungsgrundlagen
- Erkennen, Sammeln, Identifizieren und Darstellen des Körpers.
- Körperteile und ihre Rolle bei der Bewegung.
- Allgemeine dynamische segmentale Koordination.
- Sensorische Fähigkeiten: Experimentieren, Erforschen und Unterscheiden von Empfindungen.
- Bewusstsein für den eigenen Körper in Bezug auf Stress, Entspannung und Atmung entwickeln.
- Experimentieren mit verschiedenen Körperhaltungen.
- Bestätigung der Händigkeit.
- Experimentieren mit Gleichgewichtssituationen sowie statischem und dynamischem Ungleichgewicht.
- Begriffe im Zusammenhang mit räumlichen und zeitlichen Beziehungen.
- Orientierung im Raum und in der Zeit.
- Bewertung räumlicher und zeitlicher Dimensionen.
- Akzeptanz des eigenen Körpers, um Vertrauen in seine Fähigkeiten zu entwickeln.
Motorische Fähigkeiten und Bewegungserwerb
- Experimentieren mit verschiedenen Methoden zur Umsetzung und Kontrolle grundlegender motorischer Fähigkeiten.
- Entwicklung von Gehen, Laufen und Springen für eine harmonische und natürliche Bewegung.
- Motorische Geschicklichkeit und Fehlerbehebung im Umgang mit einfachen Objekten.
- Entwicklung von Grob- und Feinmotorik sowie Koordination.
- Bereitschaft zur Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten und Akzeptanz von Unterschieden im Fertigkeitsniveau.
- Autonomie und Vertrauen in die eigenen motorischen Fähigkeiten in Alltagssituationen.
- Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten außerhalb des Campus, um die natürliche Umwelt kennenzulernen, zu genießen und zu respektieren.
Körperausdruck und nonverbale Kommunikation
- Entdecken und Experimentieren mit den Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Bewegung.
- Förderung von Spontaneität und Kreativität in der ausdrucksvollen Bewegung.
- Synchronisation von Bewegung mit einfachen Beats und rhythmischen Strukturen.
- Externalisierung von Emotionen und Gefühlen durch den Körper.
- Nachahmung von Charakteren, Gegenständen und Situationen.
- Nutzung von Theater und Pantomime als Mittel zur Entwicklung von Körpersprache und nonverbalem Ausdruck.
- Freude am Ausdruck.
- Bewertung des eigenen Ausdrucks und des Ausdrucks von Gleichaltrigen.
- Expressive Möglichkeiten mit Objekten und Materialien.
- Teilnahme und Respekt in Situationen körperlicher Kommunikation.
- Anerkennung von Unterschieden im Ausdruck.
Gesundheit, Hygiene und Wohlbefinden
- Förderung von Interesse und Freude an gesunden Lebensweisen.
- Erwerb grundlegender Hygiene- und Ernährungsgewohnheiten sowie korrekter Haltung.
- Mobilitätsorientierte körperliche Gesundheit.
- Respekt und Wertschätzung der Regeln für die Nutzung von Materialien und Räumen.
- Reflexion über Anstrengungen zur Erreichung von mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.
- Annahme von Gewohnheiten der persönlichen Hygiene und Körperhaltung.
- Freude an körperlichen Aktivitäten im Hinblick auf die Gesundheit.
Spiel, Kooperation und kulturelles Erbe
- Das Spiel als eine Tätigkeit, die für alle Kulturen relevant ist.
- Durchführung freier und organisierter Spiele, die grundlegende Fähigkeiten nutzen.
- Entdeckung von Zusammenarbeit und Opposition.
- Akzeptanz verschiedener Rollen im Spiel.
- Kooperative Haltung, Differenzierung von Situationen und Konfliktlösung in Spielen.
- Verständnis und Einhaltung der Spielregeln.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und persönlichen Einsatz in Spielen.
- Betrachtung des Spiels als Mittel des Genusses im Vergleich zu anderen Arbeits- und Freizeitaktivitäten.
- Kenntnis und Freude an traditionellen und populären Spielen, um unsere Bräuche und Geschichte kennenzulernen.