Ganzheitliche Körperarbeit: Kontrolle, Ausdruck & Entspannungsmethoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Pulsation und Rhythmus

Die Fähigkeit, eine Impulsfolge beliebig oft zu wiederholen, ermöglicht die Schaffung neuer rhythmischer Strukturen.

Körperkontrolle: Elemente menschlicher Bewegung

Körperkontrolle ist die Fähigkeit, die an der menschlichen Bewegung beteiligten Elemente zu kontrollieren und zu beherrschen. Diese sind:

  • Der Körper: Es ist notwendig, die Muskulatur und die Körperhaltung zu beherrschen.
  • Der Bewegungsraum: Das Wissen und die Wahrnehmung des Raumes, in dem wir uns befinden.
  • Die Zeit: Die Bewegungen und ihre zeitlichen Beziehungen sollten zwischen Körper, Raum und Zeit abgestimmt werden.

Körperausdruck in musikalischen und darstellenden Situationen

Der Ausdruck 'Körperarbeit' kann praktisch in sportlichen Aktivitäten oder im Tanz angewendet werden.

  • Tanz (z.B. im Salon): Die Schritte sind eine Reihe von Sprüngen, Gesten oder Positionen, die einem Rhythmus folgen.
  • Inszenierung (Staging): Bedeutet, eine Botschaft an die Öffentlichkeit zu vermitteln oder eine dramatische Ausdruckstechnik mit verschiedenen Körpern zu zeigen.

Typen der Inszenierung:

  • Mime: Nutzt Gesten als Ausdrucksmittel ohne Worte und verwendet den visuellen Kanal zur Kommunikation.
  • Theater und Schauspiel: Vereinigen Körperausdruck und theatralischen Ausdruck.
  • Film: Die dramatische Handlung wird mit einem audiovisuellen System aufgezeichnet.

Entspannung: Ziele und Bedeutung

Entspannung ist ein wesentlicher Bestandteil des körperlichen und sportlichen Bereichs. Ihre Ziele sind:

  • Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und des Körpergefühls.
  • Förderung des psychischen Gleichgewichts, der körperlichen und geistigen Konzentration.
  • Erleichterung des Wissenstransfers und Verbesserung der Empfindungen.

Entspannungsmethoden: Gemeinsame Grundlagen

Die verschiedenen westlichen Entspannungsmethoden haben einige gemeinsame Bezugspunkte, darunter Yoga und Zen.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Die Entwicklung dieser Methode verfolgt ein klares Ziel: Zuerst den Ort der Muskeln zu kennen und zu wissen, welche Muskeln angespannt sind, um dann eine Lockerung zu erreichen und zu lernen, die Muskeln zu entspannen, die unter Spannung stehen.

  1. Besteht aus der Wahrnehmung der Empfindungen, die durch Muskelkontraktion erzeugt werden.
  2. Besteht darin, sich auf eine bestimmte Muskelgruppe zu konzentrieren und diese zu entspannen, während die anderen Gruppen entspannt bleiben.

Autogenes Training nach Schultz

Es ist Teil der Anwendung von Hypnosetherapie zur Heilung von Nervenkrankheiten und kommt zu dem Schluss, dass jede geschulte Person sich selbst in diesen Zustand versetzen kann.

  • Unterstufe: Kann für eine unbegrenzte Anzahl von Sitzungen angewendet werden.
  • Oberstufe: Eine Methode der tiefen Psychotherapie (Psychoanalyse), die einen Spezialisten erfordert.

Eutonie nach G. Alexander

Zielt darauf ab, den Muskeltonus an die jeweilige Tätigkeit anzupassen und unnötige Kontraktionen zu vermeiden.

Psychotonische Entspannung nach J. Ajuriaguerra

Diese Methode kombiniert Elemente der Schultz- und Jacobson-Entspannung, um Spannungen bewusst wahrzunehmen und den Muskeltonus gezielt zu beeinflussen.

Verwandte Einträge: