Die GAP und ihre Auswirkungen auf Spanien

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,51 KB.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und ihre Folgen

Die spanische Agrarpolitik wurde stark von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union geprägt. Dies hatte mehrere Folgen:

A) Eintritt in den Europäischen Binnenmarkt: Spanien trat dem Europäischen Binnenmarkt bei und profitierte von der internen Organisation und dem umfangreichen Freihandel zwischen den Mitgliedern. Auf dem Markt gibt es gemeinsame Marktorganisationen für die repräsentativsten Produkte. Auf dem Außenmarkt zahlen Produkte aus Drittländern einen gemeinsamen Zolltarif. Durch die Europäische Freihandelszone konnten spanische Produkte in einen Markt mit Millionen von Konsumenten gelangen.

B) Betroffenheit von landwirtschaftlichen Problemen: Spanien wurde als Mitglied der Gemeinschaft von den Problemen der europäischen Landwirtschaft betroffen:

  • Die hohen Preise für europäische Produkte.
  • Die Existenz von Überschüssen bei Getreide und Vieh.
  • Die Ansprüche der Verbraucher an Gesundheit und Sicherheit.
  • Die Abwanderung aus vielen armen ländlichen Gebieten.

C) Regionale Unterschiede: Die spanischen Regionen wurden in unterschiedlichem Maße von der GAP beeinflusst.

Landwirtschaftliche Nutzung des ländlichen Raums

Die Nutzung des ländlichen Raums ist nach wie vor weitgehend agrarisch geprägt: Landwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft. Die von diesen Nutzungen eingenommene Fläche in Spanien verteilt sich auf Ackerland, das tendenziell abnimmt (34 %), natürliche Wiesen und Weiden, die stabil bleiben (13 %), und Waldflächen, die zugenommen haben (34 %). Allerdings ist der Anteil der von anderen Flächen eingenommenen Fläche (16,9 %) gestiegen, was auf die Einführung nichtlandwirtschaftlicher Nutzungen im ländlichen Raum und die Ausweitung von Naturschutzgebieten zurückzuführen ist, wobei es jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Regionen gibt.

Agrarstrukturwandel

A) Spezialisierung: Die Landwirtschaft tendiert dazu, sich regional auf die jeweils besten Produkte zu spezialisieren.

B) Moderne Anbautechniken: Der Anbau umfasst moderne Techniken wie die Verwendung von ausgewähltem Saatgut und Kulturpflanzen, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, den Einsatz von Maschinen und verschiedene Techniken zur Überwindung natürlicher Hindernisse.

C) Intensivierung: Die intensive Landwirtschaft gewinnt gegenüber der extensiven an Gewicht, was auf eine Reduzierung der Brache in Trockengebieten und die Ausweitung der Bewässerung zurückzuführen ist.

Techniken und landwirtschaftliche Betriebe

Die landwirtschaftlichen Techniken und Betriebe haben sich seit 1960 stark verändert:

A) Technische Veränderungen: Die technischen Veränderungen umfassen Fortschritte bei der Mechanisierung der Aufgaben, die genetische Auswahl von Saatgut und Nutztierrassen sowie den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden, einschließlich Düngemitteln.

B) Veränderungen in den Anbausystemen: Die Veränderungen in den landwirtschaftlichen Systemen haben zu einer zunehmenden Intensivierung der Produktion und einer parallelen Steigerung der Erträge geführt.

Agrarpolitik seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Verabschiedung der GAP konzentrierte sich die spanische Politik auf folgende Punkte:

A) Änderung des Landbesitzsystems: Es gab mehrere Versuche, das System des Landbesitzes zu ändern. Die Enteignungen des 19. Jahrhunderts änderten jedoch nichts an der Konzentration des Landes in wenigen Händen.

B) Flurbereinigung und Großbetriebe: Die unzureichende Größe des Landbesitzes wurde durch Flurbereinigungsmaßnahmen und entsprechende Gesetze angegangen. Die Flurbereinigung wurde 1952 eingeleitet, 1985 von den Autonomen Gemeinschaften übernommen und dauert bis heute an. Das Gesetz über die Bewirtschaftung von Großbetrieben wurde während des Franco-Regimes eingeführt und 1979 im Übergang zur Demokratie geändert.

C) Protektionismus: Es wurden Zölle auf landwirtschaftliche Produkte aus dem Ausland erhoben, um zu verhindern, dass diese mit den nationalen Produkten konkurrieren.

D) Steigerung der Erträge: Die Steigerung der Erträge wurde durch die Einführung technischer Verbesserungen und die Ausweitung der Bewässerung angestrebt.

Entradas relacionadas: