Gasaustausch, Lungenkrankheiten und Atemwegsphysiologie
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.
Gas-Austausch
Physiologie
Gasförmige Diffusion: Der Gasaustausch in den Alveolen erfolgt durch die alveoläre Kapillarmembran. Sauerstoff wird durch die Lungenkapillaren aufgenommen und in die Alveolen abgegeben.
Gastransport: Die ausgetauschten Gase werden entweder an Hämoglobin gebunden oder in kleinen Mengen im Serum gelöst transportiert.
Zellatmung: O2 diffundiert aufgrund des Druckgefälles von den Kapillaren in die Zellen, während CO2 von den Zellen in die Kapillaren gelangt.
Pathologie
Lungenentzündung
Lungenentzündung ist ein Prozess, der durch verschiedene Bakterien, insbesondere Pneumokokken, verursacht wird. Symptome sind Atemwegserkrankungen, Husten, Auswurf, Atemnot, Fieber und ein allgemeines Schwächegefühl. Die behandelte Läsion heilt ohne Gewebeschäden und ist eine infektiöse Pathologie.
Restriktive Lungenerkrankungen
Restriktive Lungenerkrankungen reduzieren den physischen Raum in der Lunge und die Fähigkeit zur Belüftung, was zu einem verminderten Gasaustausch führt. Beispiele sind Asthma und Lungenemphysem.
Asthma
Asthma ist eine Erkrankung mit Bronchokonstriktion, die durch verschiedene Faktoren, insbesondere Allergene, ausgelöst wird. Symptome sind Atemnot, Rasseln und Keuchen.
Emphysem
Emphysem ist eine destruktive Erkrankung, bei der Lungengewebe zerstört wird und Luft in der Lunge zurückgehalten wird, wodurch die Kapazität verringert wird. Es steht oft im Zusammenhang mit Tabakkonsum.
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD ist ein Prozess, der die Atemwege vollständig blockiert und die Luftbewegung behindert. Klinisch äußert es sich durch Husten, Auswurf und je nach Schweregrad durch Anomalien im Gasaustausch.
Tuberkulose
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Koch-Bazillus (Mycobacterium tuberculosis) verursacht wird und Lunge, Bronchien und Pleura betreffen kann. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Die Krankheit kann unauffällig verlaufen oder sich mit Husten und Hämoptyse äußern. Sie wird mit Antibiotika behandelt.
Lungentumore
Lungentumore sind eine häufige Todesursache, insbesondere bei Männern. Es gibt verschiedene Arten von Karzinomen, aber die Prognose ist oft schlecht, mit einer niedrigen 5-Jahres-Überlebensrate.