Gase, kinetische Korpuskulartheorie und Gasgesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,66 KB

Image

Gase: Eigenschaften und Messgrößen

Gase haben folgende Eigenschaften, die im Internationalen System (SI) gemessen werden:

  • Volumen: Wird in Kubikmetern (m³) gemessen.
  • Temperatur: Wird in Kelvin (K) gemessen.
  • Druck: Definiert als die Kraft, die ein Gas auf die Wände seines Behälters ausübt. Wird in Pascal (Pa) gemessen.

Image

Kinetische Korpuskulartheorie der Gase

Die kinetische Korpuskulartheorie, angewendet auf Gase, besagt Folgendes:

  • Gase bestehen aus Teilchen, die sich in ständiger, ungeordneter Bewegung (Brownsche Bewegung) befinden und voneinander getrennt sind.
  • Die Teilchen bewegen sich zufällig und stoßen miteinander und mit den Wänden des Behälters zusammen.
  • Gase füllen das gesamte Volumen des Behälters aus, in dem sie sich befinden.
  • Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher ist die Temperatur des Gases.

Image

Gasgesetze

Boyle'sches Gesetz

Bei konstanter Temperatur ist das Volumen eines Gases umgekehrt proportional zum Druck. Das bedeutet:

  • Wenn der Druck steigt, verringert sich das Volumen.
  • Wenn der Druck sinkt, erhöht sich das Volumen.

Formel: P₁V₁ = P₂V₂ (wobei P = Druck und V = Volumen)

Image

Charles'sches Gesetz

Bei konstantem Druck ist das Volumen eines Gases direkt proportional zur absoluten Temperatur. Das bedeutet:

  • Wenn die Temperatur steigt, erhöht sich das Volumen.
  • Wenn die Temperatur sinkt, verringert sich das Volumen.

Formel: V₁/T₁ = V₂/T₂ (wobei V=Volumen und T=Temperatur in Kelvin)

Gay-Lussac'sches Gesetz

Image

Bei konstantem Volumen ist der Druck eines Gases direkt proportional zur absoluten Temperatur. Das bedeutet:

  • Wenn die Temperatur steigt, erhöht sich der Druck.
  • Wenn die Temperatur sinkt, verringert sich der Druck.

Formel: P₁/T₁ = P₂/T₂ (wobei P = Druck und T = Temperatur in Kelvin)

Image

Allgemeine Gasgleichung (Ideales Gasgesetz)

Die allgemeine Gasgleichung kombiniert die Beziehungen zwischen Druck, Volumen und Temperatur:

Formel: PV = nRT (wobei P = Druck, V = Volumen, T = Temperatur, n = Stoffmenge, R = Ideale Gaskonstante)

Image

Image

Image

Image

Verwandte Einträge: