Der Gaucho: Geschichte, Poesie und Einfluss auf die Literatur

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Der Gaucho als menschlicher Typus

Der Gaucho ist ein menschlicher Typus, der seit vielen Jahren die Ebenen des Río de la Plata bevölkert. Manche sagen, seine Ursprünge reichen bis in die Kolonialzeit zurück. Aus rassischer Sicht war er eine Mischung aus Kreolen und Mestizen, die allmählich eine eigene Identität entwickelten.

Das Konzept der Gaucho-Poesie

Es handelt sich um eine mündliche Poesie, die später von kultivierten Dichtern aufgegriffen und künstlerisch weiterentwickelt wurde.

Die Beziehung zur romantischen Poesie

Die Gaucho-Poesie erlebte in der Zeit der Romantik einen großen Aufschwung, da sie mit ihrem „eminent nationalen Charakter“ dem Streben nach „Lokalkolorit“ dieser literarischen Strömung entsprach.

Die Entwicklung der Gaucho-Poesie

Eine erste Phase umfasst anonyme Zeugnisse, die von Sängern stammen, die ihre Lieder in improvisierten Umgebungen vortrugen.

Eine zweite Phase ist durch das „Fortbestehen der mündlich vorgetragenen Rhapsodie“ gekennzeichnet, in der die ersten Dokumente der Gaucho-Poesie entstanden.

Die dritte Phase, die für uns am interessantesten ist, ist die, in der das Leben des Gauchos zu einem Thema der literarischen Kultur wurde, sei es in der Poesie, im Roman oder im Drama.

Bedeutende Dichter des Genres und ihre wichtigsten Werke

Seit dem frühen 19. Jahrhundert traten bedeutende Dichter als Vertreter der Gaucho-Poesie hervor: Bartolomé Hidalgo, Hilario Ascasubi, Estanislao del Campo und José Hernández, der mit seinem Werk „Martin Fierro“ das Genre zu seinem Höhepunkt führte.

Charakteristika von Martin Fierro

Struktur und Erzählperspektive

Aufgrund der Komplexität und Vielfalt der Themen analysieren die meisten Autoren die Struktur des Werkes anhand der beiden Teile, in die es konzipiert wurde, und der Rolle des Erzählers.

Die Metrik des Gedichts

Bei der Analyse des Gedichts aus der Perspektive seiner Verse ist es notwendig, die Tradition zu berücksichtigen, dass José Hernández, der nach den geltenden Verfahren des Realismus schrieb, der Gaucho-Sprache mehr Ausdruck verleihen wollte.

Sozialer Inhalt

Der Kritiker Julio Mafud sagt in seinem Buch „Sozialer Inhalt des Martin Fierro“, dass dieses Gedicht, als es erschien, als Protest wahrgenommen wurde, der als „sozial“ galt. Später wurde es jedoch bevorzugt, es als ein einfaches literarisches Werk zu studieren.

Entradas relacionadas: