Das Gebet: Bestandteile, Strukturen und Bedingungen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 16,63 KB.
UNIT 17 - Das Gebet: Bestandteile, Strukturen und Bedingungen.
1 - Gebet
Von Aristoteles bis heute hat die Definition des Gebets zahlreiche Zitate aus logischer Sicht, psychologischen und verteilungswirksamen Grammatik erhalten. Dann werden wir die Ideen über das Gebet aus der Antike zusammenfassen: Aristoteles, Dionysius von Thrakien, Priscian, des achtzehnten Jahrhunderts - Port Royal, und zeitgenössische Linguistik - Andrés Bello, Rafael Seco, Amado Alonso, Pedro Henríquez Ureña, SAR, Bloomfield, Hockett, Wundt, Paul,...:
- Es ist der logische Ausdruck eines Versuchs: Wenn es drückt, ist es eher eine Testversion, eine Verbindung, ein Satz, im Gegensatz zu den einfachen, auszudrücken.
- Diese Ansicht wird durch die Predigt zum Ausdruck gebracht, die zu einem Thema wird.
- Modalisiert ist der Ausdruck des Satzes, wie später bei der Adressierung des Begriffs des Satzes geklärt wird.
- Es drückt einen vollständigen Gedanken aus und ist die kleinste Einheit des Sprechens mit vollem Bewusstsein.
- Die Audio-Einheit wird durch eine Pause begrenzt.
- Es hat eine unabhängige Intonation, die integral mit der Methode oder dem Lautsprecher die Einstellung über die Aussage ist.
- Psychologisch ist es der sprachliche Ausdruck einer analytischen Tatsache des Bewusstseins, die nun durch logische Beziehungen bestimmt wird.
2 - Bestandteile des Satzes
Die grundlegenden Bestandteile des Satzes sind Subjekt und Prädikat, welches die üblichen Formen und die verbale Nominalphrase sind. Der Satz ist das Wort oder eine Gruppe von ihnen, die als maximale Ausdehnung eines Kerns eine einzige Bedeutung hat, aber in einem Satz oder Proposition unvollständig sein kann. Die Wörter oder das Wort, wenn der Kern sein einziges Mitglied ist, sind die kleinsten Einheiten aus syntaktischer Sicht. Der Kern verwaltet eine Beziehung der Richtung mit seiner Expansion und ergänzt gegebenenfalls einen Link entsprechend. In diesem Sinne hat die Nominalphrase (im Folgenden: SN) als Kern eine Weise, die Wirklichkeit selbst zu konzipieren, die kategorisch ein Substantiv, ein Pronomen - ich weiß - oder ein beliebiges Element, das eine Metabasis oder eine substantielle kategoriale Umsetzung erlitten hat: ein nominalisierter Infinitiv - ist eine Pflicht, andere zu respektieren - durch das, was ein Adjektiv-Substantiv, Artikel, oder auch wenn das Adjektiv unbestimmt ist - Die Witwe, verheiratete und unverheiratete Frauen sind für mich alle Birnen am Baum der Liebe - gibt es Adjektive, die normativ öfter als ein Substantiv sind, sodass inhaltliche Sprache: Die alte Uhr, die Enten im Park. Nominalkern-Erweiterungen stimmen in Geschlecht und Zahl mit der gleichen - rote Autos -. Die Verbalphrase liegt im Fokus des Gebets, wie es im Kern, das Verb, das wesentliche Element, um einen Versuch zu einer Weise des Seins oder Geschehens zu predigen. Daher ist ihre Funktion immer das verbale Prädikat (PV), wenn wir die linking verbs betrachten - sein, sein und scheinen, als bloße Verbindung zwischen dem Thema und der Qualität, die von ihm im Prädikat ausgesagt wird - PN. Ob die Bestandteile erforderlich sind oder nicht, hängt davon ab, was Tesniere als Dependency Grammatik und Syntax bezeichnet, Valenz, d.h. ob das Verb eine Ergänzung zum Predigen erfordert: zum Beispiel erfordert ein transitives Verb unbedingt ein direktes Objekt. So ergänzt Alarcos und verändert damit die Bedeutung des Verbs durch Ergänzung, Erweiterung oder Einschränkung. Im Falle der nicht-obligatorischen Ergänzung, zum Beispiel als Ergänzung zu umständlich kaufen - fügen wir marginal oder peripher hinzu, und wenn Ergänzungen notwendig sind, werden sie als Argumente bezeichnet.
3 - Satzbau: Klassifizierung von Sätzen nach dem Diktum
Der Satzbau, wie wir sie definieren, bildet ein Subjekt und Prädikat. Zur gleichen Zeit ist das Gebet des Spruchs und modus zusammen. Das Diktum dient der Inhaltsvertretung und spiegelt sich im morphosyntaktischen und semantischen Charakter des Gebets wider. Der modus - welcher schließlich diskutiert wird, fügt die Einstellung und das Engagement des Emittenten in Bezug auf seine Aussage hinzu: dass das Diktum John kommt mit einem mahnenden Appell Modus produziert der Satz: Ich komme, John. Nach dem Diktum können die Sätze in attributive und prädikative aufgeteilt werden.
3.1 - Gebete Attribute
Seine Struktur entspricht einem Thema, dem eine Qualität in einem Prädikat zugeschrieben wird. Die Qualität oder das Attribut wird dem Thema durch ein Verb, das als bloße Kopula fungiert, zugeschrieben. Dies sind die linking verbs - sein, werden und scheinen - das ist eine Weise des Seins zum Ausdruck bringen. Diese Struktur ist: Subjekt + Prädikat (Kopula + Attribut). Die Copula kann in unimembres Sätzen weggelassen werden: Was für eine nette [es]! Auf der anderen Seite kann sie auch als intransitives Prädikat in Sätzen: will nur nicht, ich werde zu Hause sein arbeiten... Mit unpersönlich: Es ist Tag, und als Assistent: Das Auto wurde von Seat produziert. Semikopulative Verben sind Verben, die normalerweise prädikative Bedeutung variieren, um eine Qualität des Themas auszudrücken, ohne jedoch bloße Anlaufstellen: Die Freunde waren glücklich.
3.2 - Prädikative Sätze
Die prädikativen Sätze drücken einen Modus der außersprachlichen Wirklichkeit aus. In diesem Sinne sind sie nach den Kriterien der passiven und aktiven Voice, Transitivität und Reflexivität, und unpersönlich und unpersönlich eingestuft worden. Der Transit hat eine erste von der verbalen Handlung, das direkte Objekt (im Folgenden CD), wenn sie sich voll entfalten, ihre Bedeutung brauchen betroffen, während die intransitive nicht. Allerdings sind die absoluten transitiven Sätze diejenigen, die keine CD benötigen - Trauern -. Die reflexive ist ein Subtyp des transitiven: in diesen das Thema und das Ende der Maßnahme in Bezug Aktie: kann direkt sein, wenn ein solcher Begriff CD ist - schützte mich - oder wenn indirektes Objekt indirekte oder griechische Akkusativ - ich schätze das Gesicht -. Sie sind Erreger, wenn das Motiv kein Agent ist, sondern semantisch, Mediator der Aktion: Ich baute ein Iglu. Die so genannte intrinsische Reflexivpronomen Verben, deren Bedeutung in der Betreffzeile entspricht, aber es stellt eindeutig als echte Agenten oder Begriff, bedauerte ich, was ich tat. Einige Autoren sind hier die ethischen Dativ Sätze als Begriff der Maßnahme mit den Referenten des Subjekts übereinstimmen können, wenngleich dieser Begriff stilistisch und Elida ist: Ich habe mein Auto und links. Die Interaktionen sind eine Form von reflektierenden, aber in diesem Fall ist, semantisch, eine Vielzahl, deren Komponenten sich gegenseitig die Aktion: Die Kinder waren fliegende Bälle. Innerhalb der intransitiven führt Alarcos Division die folgenden von einer semantischen Perspektive:
- Statisch: sie drücken eine Weise des Seins: Ich verhalte mich gut.
- Dynamisch: Express-Prozess: Ich lief gestern.
- Eventuell: Transitive Verben sind intransitiv schließlich im Bau: Gestern aß ich spät.
Die passiven Sätze führen nicht über einen Agenten unter der verbalen Aktion aus, wie aktiv, aber ihr Gegenstand erhält die Handlung des Verbs und ergänzt den Agenten, der die Aktion ausführt. Daher ist dieser Pass unterliegen und eine CD in die aktive Stimme: Das Auto wurde von Seat gefertigt. Seat hat das Auto gebaut. Doch die Herrschaft dieser Transformation verhindert in einigen Fällen habe ich Rückenschmerzen * Rückenschmerzen von mir getroffen werden. Die reflexive passive Form mit der Marke und dem Verb in der dritten Person kann durch eine passive periphrastische geschaltet werden: Wir haben den Frieden unterzeichnet. Schließlich gibt es Sätze mit unpersönlichen Verben, die Gegenstand Mangel: sie sind reine Predigt einer außersprachlichen Realität. So haben wir das Phänomen der Witterung: Es regnete stark letzte Nacht, die grammatikalisiert zu sein, zu tun, und werden: Es ist Nacht, es ist trüb, es ist kalt, es sind wichtige Leute mit absoluter,...; ist: Sie leben zu Hause mit den Kindern, unter ihnen, wenn das Verb mit der CD übereinstimmt, sind passiv: Sie verkaufen Flaschen in diesem Fall zu tun haben grammatische Subjekt, den Patienten, aber kein logisches Subjekt als Agent, aber wenn sie nicht einverstanden mit der CD werden aktiv: Zum Verkauf Flaschen. Um Alcina und Blecua ist Unpersönlichkeit nicht nur eine Tatsache der Syntax: Es ist auch semantisch. Es gibt also viele Ressourcen, um auch in Sätzen mit unpersönlichen Themen zu äußern. Das Wichtigste ist, dass das Thema nicht geäußert wird, um Universalität zu zeigen - Sie begeben sich, um dort und ist sehr klar, wenn Sie ja sagen, sicherlich widersprechen - und weil es irrelevant: Sie sagen, der König kommt in den Morgen.
4 - Die Modalität
Die Arten von Sätzen können nach dem modus oder Art und Weise klassifiziert werden. Der Modus ist die Haltung und die Haftung des Sprechers mit seiner Aussage. Grundsätzlich sind solche Arten von mündlicher Kommunikation beschränkt. Laut Bühler entsprechen diese Kategorien den drei Vorstellungen der sprachlichen Zeichen: die deklarative betont den Charakter der Gebärdensprache Symbol, das Symptom Ausdruck verstanden werden und appelliert an das sprachliche Zeichen als ein Signal.
4.1 - Das deklarative
Die Informationen in ihnen konzentrieren sich auf die Beziehung: sie können negativ oder affirmativ sein. Der Emittent bejaht oder verneint eine Tatsache, ohne Ausdruck seiner Haltung ihm gegenüber, so voll ist (John ist nicht gekommen) oder teilweise (John ohne Anstrengung zugelassen). Einfache Sätze sind deklarative Sätze einer Sprache und der nuklearen, in der Tat ist der Erwerb primär in der Ontogenese. Dieser Ansatz wird durch eine Reihe von Ressourcen verstärkt: das Verb der Regel ein Hinweis auf diese Weise auszudrücken ist spezialisiert auf Objektivität. Weder Haltung ist in der Intonation betont: sie haben eine nachhaltige melodische Linie, die in Umklappen endet. Wenn Sie mehrere phonic Gruppen, durch Pausen getrennt, bevor die letzte Show steigenden Tonfall über die normale Tonhöhe.
4.2 - Die ausdrucksstark
In diesen anderen vorherrschenden Haltungen des Redners auf der Tatsache, die kommuniziert wird. Im Gegenzug werden sie in Wunschdenken, optional, zögerlich und exclamatory unterteilt.
4.2.1 - Wunschdenken optional
Der Sprecher drückt eine Sehnsucht aus, deren Referent weder wahr noch falsch ist. Das Verb ist im Konjunktiv-Modus, der die Unwirklichkeit der Aussage zum Ausdruck bringt. Es kann mit emphatischen Markierungen zu beachten: Hoffentlich, so ... Das Präsens drückt eine größere Chance auf Realisierung aus, während unvollkommen, wenn es geht, zu einem geringeren Grad. Das Potenzial realisierbaren Wunsches ist mehr oder weniger: Kann / Wish I was, wenn die Unfähigkeit unrealistische Wunscherfüllung zum Ausdruck bringt: ! Ich wünschte, ich wäre Ihnen das Potenzial kann mit den Anrufen verwechselt werden, wenn sie das Verb nicht Haupt- und den Link: [Wunsch] [command] Lasst sie schon gehen.
4.2.2 - Zögerlich der Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit
Der Sprecher äußert Zweifel an einer Tatsache und die Möglichkeit, dass diese positiv oder negativ ist: Ana vielleicht ein Silberstreif am Horizont. Marker wie Adverbien haben Modalverben Zweifel - vielleicht, vielleicht, wahrscheinlich,...- dem Verfahren verwendet, um anzuzeigen, ob die Frage nach einer möglichen Gewissheit gemildert wird: Vielleicht sind Sie krank, während, wenn die Unsicherheit verstärkt genutzt wird, Konjunktiv: Vielleicht hast du krank. Andere weit verbreitete Verbformen sind einfache oder zusammengesetzte Zukunft - Haben sie hier gewesen und ich weiß nicht - und Paraphrase Manieren vielleicht nicht kommen.
4.2.3 - Ausrufe
Manche Linguisten, wie Amado Alonso und Henriquez Urena, berücksichtigen nicht, weil, so argumentieren sie, jeder Modus in einem Ausrufezeichen ausgedrückt werden kann. Allerdings ist es wahr, dass sie einen affektiven Charakter in der Aussage haben und daher mit dem expressiven Modus zugeordnet werden können. Sie können auf verschiedene Weise markiert werden: von Pronomen, Adverbien und Konjunktionen - Was für eine Freude - mit versteinerten Phrasen - Was für eine Freude - oder einfach durch Änderung der linearen Ordnung von Wörtern, um einer immersiven Umgebung:! Um elf waren !. Es gibt verschiedene Arten: Neben Sätzen mit Verb kann, ohne es sein - um Gottes willen - eigenen Zwischenrufe - Ay, Caramba - unsachgemäße - Nun, Heavens - und rhetorische Fragesätze, nicht! beantwortet werden: Was habe ich getan?
4.3 - Appeals
Hinzu des Sprechers kommunikativer Absicht oder illokutionären Akt (senden, fragen, fragen,...), die perlokutionäre Handlungen oder erwarteten Wirkungen auf den Empfänger. So können sie gefordert und gefördert werden.
4.3.1 - Fragesätze
Sie evozieren eine verbale Reaktion in den Hörer, weil sie eine Forderung erfüllen, unvollständige Inhalte ausdrücken. Seine letzte melodische Kurve hat einen sehr deutlich nach oben. Total interrogatives müssen ja / nein beantworten, und wenn verweigert wird, add Unsicherheit: Pedro ist nicht hier die partielle Wunder kataphorische ein Element durch ein Pronomen, ein Adverb, eine Konjunktion oder einen fragenden Satz vertreten:? Wo ist John Die indirekten Fragesätze untergeordnet und haben keine Ausrufezeichen: Sag mir, was du willst.
4.3.2 - Ermahnungen
Express-Befehl, Ermahnung oder Gebet. In diesem Fall wird die perlokutionäre Handlung fordern keine Informationen, sondern eine Reaktion des Zuhörers, das heißt, eine Antwort, in der Regel nonverbal (außer in den Fällen der verbalen dicendi:. Say yes) Sie haben ihre eigene Art und Weise, ist es unerlässlich, für Personen, die: zweite Singular und Plural für den Rest der Menschen benutzt den Konjunktiv: dass sie zu erfinden. Doch der Standard ist spezialisiert auf verschiedene Anwendungen: interrogative Anfrage: Können Sie mir Feuer; A + Infinitiv? Shut up, oder Gerundium Ausrufezeichen: Walking!
5 - Vorschlag
Nach der traditionellen Grammatik und Generativismus ist eine Aussage jedem der Gebete, verbunden durch Koordination, Subordination und Nebeneinander, das Gebet. Für Chomsky gibt es so viele Vorschläge wie nukleare Sätze, dann sind sie in der Matrix durch die transformative Komponente eingebettet. Normalerweise hat ein Vorschlag keine syntaktisch-semantische Autonomie, im Gegensatz zu beten. In diesem Sinne sind die Beziehungen zwischen Sätzen Koordination, Subordination und Nebeneinander: Koordination unabhängige Klauseln miteinander verbunden, sodass add Bedeutungen copulative, kontradiktorische, distributive und disjunktive. Die untergeordneten, aber erfüllen eine Funktion in einem Gebet, welches die wichtigsten davon, daher der Mangel an Autonomie und ist selbst untergeordnete Substantiv-Substantiv-Adjektiv-Adjektiv-und untergeordnete adverbiale. Für den Fall, dass entweder koordiniert oder nachrangige Anleihe von einem angeschlossen sind, sind wir vor einer Gegenüberstellung: Singen, Tanzen, viele Dinge tun, fragte ich, "Wo gehst du hin?". Hjelmslev behauptet, dass ein Satz die logische semantische Bedeutung hinter einem Satz ist, so weiß ich nicht, ich weiß nicht, oder Je ne sais pas, trotz Zugehörigkeit zu verschiedenen Sprachen Weiterleiten Vorschlag. Dies wird durch Breckler bestätigt und Schmidt ist die semantische Kern, ohne modale Komponenten zugrunde liegenden Satz noch ausgestellt. In diesem Sinne sagt Fillmore, dass eine der grundlegenden Strukturen der Sätze die logische und semantische Bedeutung eines Satzes ist, bevor die Modalität hinzugefügt wird. So umschreiben: Gebet = Modus + Proposition (semantische Verb + Fälle). So würden wir uns näher an eine Identifizierung der Proposition und Modalität Diktum mit modus, wie man oben sieht.