Gebirgsbildung: Entstehung, Falten, Verwerfungen und geologische Prozesse
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.
Gebirgsbildung und Orogenese
Die Gebirgsbildung, auch Orogenese genannt, umfasst die geologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gebirgen führen. Ein Gebirge ist eine kontinentale Bergkette von erheblicher Ausdehnung, deren Gipfel höher sind als die der Mittelozeanischen Rücken. Gebirge entstehen an destruktiven Plattengrenzen. Je nach Art der Platten, die aufeinandertreffen, gibt es zwei Arten von Gebirgen:
Perikontinentale Gebirge
Diese Gebirge bilden sich parallel zu Tiefseerinnen, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte subduziert.
Interkontinentale Gebirge
Wenn zwei kontinentale Platten kollidieren, subduziert keine von beiden. Stattdessen kommt es zu einer Kollision, bei der die Gesteine gehoben und gefaltet werden, wodurch ein Gebirge entsteht.
Deformationen im Gestein
Die Art der Gebirgsbildung hängt von folgenden Faktoren ab:
- Intensität und Dauer der einwirkenden Kraft
- Beschaffenheit des Gesteins
- Ort der Erdkruste, an dem die Kräfte wirken
Gesteine reagieren auf diese Kräfte auf zwei Arten: Sie brechen und bilden Klüfte und Verwerfungen oder sie falten sich.
Falten
Falten sind Wellen im Gestein, die entstehen, wenn die Gesteine deformiert werden, ohne zu brechen.
Elemente einer Falte:
- Scharnier
- Schenkel
- Kern
- Achsenebene
- Faltenachse
- Rippen und Furchen
Arten von Falten:
- Sattel: nach unten konkave Falte
- Mulde: nach oben konkave Falte
Klüfte
Klüfte sind Brüche im Gestein, bei denen es keine Verschiebung zwischen den Gesteinsblöcken gibt. Viele Klüfte werden später von Mineralien gefüllt. Je nach Entstehung werden sie unterteilt in:
- Tektonische Klüfte: entstehen durch tektonische Kräfte
- Nicht-tektonische Klüfte: entstehen während der Bildung des Gesteins
Verwerfungen
Verwerfungen entstehen, wenn sich Gesteinsblöcke entlang einer Bruchfläche gegeneinander verschieben. Die Bewegung ist abrupt und ruckartig und kann Erdbeben verursachen.
Elemente einer Verwerfung:
- Verwerfungsebene
- Bruchlinie
- Hangendes und Liegendes
- Sprunghöhe
Arten von Verwerfungen:
Je nach Richtung der Bewegung werden Verwerfungen in drei Typen unterteilt:
- Normale Verwerfung
- Inverse Verwerfung
- Transversalverwerfung
Verwerfungsstrukturen
- Gräben: bestehen aus einer Reihe von abgesenkten Gesteinsblöcken, die durch normale Verwerfungen begrenzt sind.
- Horste: entstehen, wenn zentrale Gesteinsblöcke relativ zu den umliegenden Blöcken angehoben werden, begrenzt durch Verwerfungssysteme.