Gedichtanalysen: Estellés, Quart, Maragall

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

"Liebende" von V. A. Estellés (1971)

Das Gedicht thematisiert den urbanen Kontext alltäglicher Szenen, wie dem Trocknen der Wäsche auf dem Dach. Es erinnert an die intensive Beziehung des Dichters zu seiner Frau und beschreibt diese, wobei es sich vor allem auf die sexuelle Seite konzentriert, die hyperbolisch dargestellt wird. Auch jetzt weckt er erneut alle Leidenschaften und emuliert ihren einzigartigen Blick auf die Kämpfe ihrer Jugend. Einige wollten, dass er die Liebe topisch korrigiert, nach dem Diktat der großen Meister sorgfältiger Liebeslyrik aller Zeiten. Tatsächlich kommt der Dichter zu dem Schluss, dass Liebe "eine plötzliche und wilde Liebe / Sehnsucht zu haben und bitteres Land" ist – eine Liebe, die natürlich ist, ohne Konventionen oder Repressionen.

Struktur: Das Gedicht besteht aus zwanzig Alexandrinern und vier reimlosen Versen.

"Corrandes de l'Exili" von P. Quart (1984)

Jede Corrandes beschreibt eine Etappe der Reise, die den Weg des Dichters ins Exil nachzeichnet. Es ist in 8 Corrandes unterteilt:

  1. Die Last der Strafe, ins Ausland gehen zu müssen.
  2. Der Pakt mit der Erde; die Frau, die ihn begleitet, wird zurückgelassen.
  3. Die Lippen küssten den entscheidenden Boden vor der Abreise.
  4. Die Sehnsucht als Überlebensinstrument; mit 40 Jahren überschreitet er die Grenze.
  5. Die intimere Anspielung auf die aufgegebenen Wurzeln.
  6. Die perfekte Metapher für den Locus Amoenus: glücklich und frei sein.
  7. Trotz der Niederlage: Glaube und Freiheit.
  8. Ein Land voller Volkslieder; kurze Form.

Form: Die meisten Corrandes bestehen aus 4 heptasyllabischen Versen. Pere Quart verwendete abwechselnd 5 und 4 heptasyllabische Verse mit regelmäßigen Reimen.

"Ode an Spanien" von J. Maragall (1898)

Das Gedicht ist Joan Maragalls Positionierung zur Krise, die aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg im Sommer 1898 resultierte.

Hauptthemen:

  • Solidarität mit all jenen, die Kinder in den Krieg geschickt haben.
  • Das Gefühl sprachlicher Differenzierung, das der Dichter vermittelt und direkt anspricht.

All dies führt zu klaren und mutigen Positionen: eine äquidistante Haltung zwischen dem Spanischen und dem Katalanischen, ohne Separatismus.

Struktur:

8 Strophen mit je sechs Versen unterschiedlichen Metrums:

  • Vier Dekasyllabi (Verse 1, 2, 3 und 5)
  • Zwei Tetrasyllabi (Verse 4 und 6)
  • Keine regelmäßigen Reime, nur freie Verse, bei denen Reime zufällig auftreten können.

Verwandte Einträge: