Gefahren und Prävention in elektrischen Anlagen
Eingeordnet in Elektronik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Häufigste Risiken in elektrischen Anlagen
Die häufigsten Risiken in elektrischen Anlagen sind elektrische Schläge (Stromschläge), verursacht durch direkte oder indirekte Berührung. Diese Entladungen können zu Muskelkontraktionen, Atemstillstand und schweren Verbrennungen führen.
Risiken können auch durch eine Fehlfunktion von Schutzsystemen oder einen Ausfall der Erdung entstehen.
Elektrische Schläge (Stromschläge)
Direkter Kontakt
Ein direkter Kontakt liegt vor, wenn eine Person aktive, stromführende Teile der Anlage berührt. Eine schlechte Verbindung oder eine defekte bzw. herabfallende Isolierung kann ebenfalls zu direktem Kontakt führen.
Indirekter Kontakt
Indirekter Kontakt liegt vor, wenn Personen leitfähige Teile berühren, die normalerweise nicht unter Spannung stehen, aber aufgrund eines Isolationsfehlers (z. B. im Gehäuse) zufällig Spannung führen.
Brandgefahren
Brände werden häufig durch schlechte Verbindungen oder sehr hohe Überlastungen an verschiedenen Anschlussstellen verursacht. Ein schlechter Kontakt in einer Steckdose kann einen Brand verursachen, insbesondere wenn sich in der Nähe leicht entzündliche Materialien wie Vorhänge befinden.
Eine Überlastung kann ebenfalls zu einem Brand führen. Ist die Belastung zu hoch, führt dies zur Erwärmung der Steckdosen und Leiter.
Feuer kann durch Funkenbildung oder Überhitzung der Leiter entstehen. Im Falle eines Kurzschlusses ist der Strom sehr hoch, was zu einer Überhitzung führt, die den Leiter schmelzen und einen Brand verursachen kann.
Wenn die Kontakte defekt sind, zum Beispiel zwischen Stecker und Steckdose, erhöht sich der Widerstand an dieser Verbindungsstelle. Da die Leistung (P) nach der Formel P = R × I2 berechnet wird, erhöht sich die an der Verbindungsstelle abgegebene Wärmeleistung. Diese erhöhte Wärmeentwicklung kann Funken und eine gebrochene Isolierung verursachen, was wiederum zu einem Kurzschluss und Feuer führen kann.
Explosionsgefahren
Explosionsgefahren entstehen durch Funkenbildung (Flash) in Bereichen, in denen explosionsfähige Gase oder Dämpfe vorhanden sind.
Mechanische Gefährdungen
Mechanische Gefährdungen entstehen durch die Bewegung elektrisch betriebener Maschinen. Um Unfälle zu vermeiden, muss deren Betriebsbereich stets beachtet werden.
Prävention und Unfallursachen
Arten von Unfällen durch elektrischen Strom
Unfälle sind auf die Eigenheiten des elektrischen Stroms und die allgemeinen Gegebenheiten der Anlagen zurückzuführen.
Um diese Arten von Unfällen zu verhindern, sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, wie der Einsatz von Überstrom- und Fehlerstromschutzschaltern (FI-Schalter), Erdung und Dämmstoffen, um die Sicherheit der Arbeitnehmer und Verbraucher von Elektrizität zu gewährleisten.
Ursachen von elektrischen Unfällen
Zu den möglichen Ursachen, die einen elektrischen Unfall herbeiführen können, zählen folgende Punkte:
- Hochspannung
- Feuchtigkeit oder Nässe
- Funken durch fehlerhafte Kontakte
- Unzureichende Isolierung
- Fehlerhafte Installation
- Fehler in der elektrischen/elektronischen Ausrüstung
- Mechanischer Schutz in schlechtem Zustand
- Fehlende Schutzmaßnahmen
- Die Nichtbeachtung der Schutzelemente
- Falsche Handhabung von Schutzelementen
- Eingriffe in Geräte
- Andere Ursachen