Gehirn, Geist und Sozialisation: Eine Einführung

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Anatomie und Funktionen des Gehirns

Grundlegende Bestandteile

  • Elektrische Impulse

    Sie leiten Nervenimpulse zum Gehirn.

  • Weiße Substanz

    Umfasst die Verlängerungen der Nervenzellen des Gehirns.

  • Graue Substanz

    Befindet sich auf der Oberfläche des Gehirns und wird durch die Ansammlung von Nervenzellkernen gebildet.

  • Kortex (Hirnrinde)

    Die graue Substanz bildet die Hirnrinde, die aus sechs Schichten von Neuronen besteht und etwa 4 mm dick ist. Hier liegt das Bewusstsein.

  • Blutversorgung

    Gefäße durchziehen die Oberfläche des Gehirns und gewährleisten die Versorgung.

  • Hirnhäute

    Membranen, die die graue Substanz umhüllen, wo Blutgefäße verteilt sind.

Besonderheiten des menschlichen Gehirns

Das menschliche Gehirn ist dreimal so groß wie das eines Gorillas (ca. 1800 cm³).

Kognitive Prozesse

Denken ist ein sehr komplexer Vorgang, der die sogenannten Assoziationsbereiche der Hirnrinde betrifft. Diese Gebiete stehen in Verbindung zu verschiedenen Hirnlappen.

Spezialisierte Bereiche der Hirnrinde

  • Sensorische Bereiche

    Visuelle Rezeptoren senden ihre Impulse zu den Okzipitallappen. Akustische Rezeptoren übertragen sich auf ein Gebiet im Schläfenlappen.

  • Motorische Bereiche

    Diese befinden sich in den oberen zentralen Windungen. Jeder Gyrus kontrolliert die Aktivität der Skelettmuskulatur der gegenüberliegenden Körperseite.

  • Assoziationsgebiete

    Im Scheitellappen gelegen, sind sie an der Integration von sensorischen Informationen aus den somästhetischen, akustischen, visuellen und geschmacklichen Bereichen beteiligt.

  • Broca-Areal und Wernicke-Areal

    Sie befinden sich in der linken Hemisphäre. Läsionen in diesen Arealen können große Schwierigkeiten beim Sprechen oder beim Verstehen von Gesprochenem verursachen.

Philosophische Theorien über Geist und Gehirn

Dualistische Theorie

Diese Theorie argumentiert, dass der Geist vom Gehirn getrennt ist: Der Geist ist ein geistiges, nicht-materielles Wesen, während das Gehirn ein physisches Objekt ist. (Vertreter: Platon und Descartes)

Monistische Theorie

Sie betrachtet mentale Ereignisse, Zustände und Prozesse als neurophysiologische Ereignisse. Sie geht davon aus, dass jeder psychische Zustand einem einzigen Ereignis entspricht. (Vertreter: Rorty und Paul Churchland)

Emergenz

Mentale Zustände sind zwar nicht unabhängig von physikalischen Vorgängen im Gehirn, stellen aber Einschränkungen für diese dar. Einfache Elemente organisieren sich zu einem intelligenten System, das nicht vollständig durch die Summe seiner Teile erklärbar ist. Eine Art von Emergenz ist die Ganzheitlichkeit.

Funktionalismus

Psychische Prozesse werden als Funktionen definiert, die vom Gehirn ausgeführt werden. Der Geist erfüllt zwei Hauptfunktionen: die Wahrnehmung und die Kognition. Die Wahrnehmung wird durch eine Reihe von Modulen und die Kognition durch ein zentrales System von Operationen ausgeführt, die wir als geistiges Denken bezeichnen.

Sozialisation

Primäre Sozialisation

Ihr Ziel ist es, das Individuum in die Gesellschaft einzuführen. Sie entwickelt sich innerhalb der Familie während der Kindheit. Die primäre Sozialisation ist nicht primär intellektuell, sondern hat eine große emotionale Komponente.

Sekundäre Sozialisation

Hier werden viele institutionelle Welten verinnerlicht, die im Gegensatz zur in der primären Sozialisation erworbenen „Basiswelt“ stehen. Die soziale Integration hat eine geringere emotionale Ladung.

Verwandte Einträge: