Gelände verstehen: Maßstab, Konturen, UTM, Orthophotos und GPS

Classified in Mathematik

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Maßstab und Konturen in der Kartographie

Maßstab: Die Beziehung zwischen der Zeichnung und dem tatsächlichen Gelände.

Kontur: Eine Linie auf einer Karte, die Punkte gleicher Höhe verbindet. Der Höhenunterschied zwischen den Konturlinien wird als Äquidistanz bezeichnet und variiert je nach Maßstab der Karte.

Konturen haben folgende Eigenschaften, die bei der Interpretation einer Karte berücksichtigt werden sollten:

  • Eine Kontur ist immer geschlossen, auch wenn die Karte nicht die gesamte Fläche darstellt.
  • Zwei Konturen können sich niemals kreuzen.
  • Eine Kontur kann sich nicht in zwei oder mehr Linien aufteilen.
  • Zwei oder mehr Konturen können sich nur bei einer vertikalen Steigung (90°) verbinden.

Der Bereich zwischen zwei Konturen mit gleichmäßiger Steigung wird als reduzierte Entfernung (AC) bezeichnet. Die geometrische Entfernung (AB) ist die direkte Linie zwischen zwei Punkten, während die natürliche Entfernung die tatsächliche Länge der Strecke auf dem Gelände ist.

Das Verhältnis zwischen reduzierter, geometrischer und natürlicher Entfernung wird durch den Winkel (a) bestimmt und kann mit folgenden Formeln berechnet werden:

Reduzierte Entfernung = Geometrische Entfernung * cos(a)

Steigung = Geometrische Entfernung * sin(a)

UTM-Koordinaten

Das UTM-System (Universal Transverse Mercator) teilt die Erde in 60 Zonen von je 6° Länge ein. Jede Zone verwendet einen Zylinder, der tangential zum zentralen Meridian verläuft. Die Zonen werden von 1 bis 60 nummeriert, beginnend am 180. Meridian (Zone 0). Jede Zone ist in Bereiche unterteilt, die durch Buchstaben von C bis X (ohne I, LL, N und O) gekennzeichnet sind. Zum Beispiel liegt Katalonien in der Zone 31T.

Orthophotos

Orthophotos sind geometrisch korrigierte Luft- oder Satellitenbilder, die eine genaue Darstellung der Erdoberfläche ermöglichen. Sie können im sichtbaren Licht oder im Infrarotbereich aufgenommen werden. Das Institut Cartogràfic i Geològic de Catalunya (ICGC) bietet Orthophotos in verschiedenen Maßstäben an, von 1:5.000 bis 1:500.000. Orthophotos ermöglichen es, die tatsächliche Tiefe des Geländes zu erfassen, jedoch gehen Informationen über die Konturen verloren.

Das GPS-System

Das GPS-System (Global Positioning System) besteht aus einem Netzwerk von 24 Satelliten (NAVSTAR), die in einer Höhe von etwa 20.200 km die Erde umkreisen. GPS-Empfänger können die Position überall auf der Welt, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter bestimmen. Die Satelliten senden kontinuierlich Daten über ihre Position und die genaue Zeit (UTC) zur Erde. Diese Daten werden von GPS-Empfängern genutzt, um die eigene Position zu berechnen.

Entradas relacionadas: