Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Instrumente der Geldpolitik: EZB und ESZB

Aufgaben der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken:

  • Ausgabe von Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel: Dies ist eine der Hauptaufgaben, die Zentralbanken in einer modernen Volkswirtschaft zugewiesen sind.
  • Staatliche Bankgeschäfte: Treasury-Service, Finanzdienstleistungen im Bereich der Staatsschulden (Emission und Verwaltung).
  • Bank der Banken: Verwahrung von Liquiditätsreserven (Mindestreserve), Kreditvergabe an Finanzinstitute. Die Bank von Spanien (in Spanien als eine Delegation der EZB) ist zuständig für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken, um die Geldpolitik der EZB umzusetzen und auch bei spezifischen Liquiditätsproblemen zu helfen.
  • Überwachung des gesamten Finanzsystems, was im Falle von schlecht geführten Finanzinstituten ein Eingreifen erforderlich machen kann.
  • Verwaltung von Reserven, d.h. der Devisenreserven und des Goldes, was sehr wichtig ist, da eine Volkswirtschaft ihren Zahlungsverpflichtungen im Außenhandel und auf den internationalen Kapitalmärkten nachkommen muss.
  • Zentrale Informationen über Risiken und Guthaben: Wenn eine Bank einen Kredit an einen Kunden vergibt, fragt sie vorher bei der Bank von Spanien an, ob der betreffende Kunde bereits andere Kredite hat, um das Risiko einer erneuten Kreditvergabe zu minimieren.

Die Rolle der EZB und des ESZB

Mit der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und der endgültigen Einführung des Euro haben die nationalen Zentralbanken einen Teil ihrer Befugnisse an die Europäische Zentralbank verloren. Die EZB und die nationalen Zentralbanken in der EU bilden das Europäische System der Zentralbanken.

Geldpolitische Operationen im Euroraum

Die verschiedenen Operationen zur Umsetzung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Etablierte geldpolitische Operationen und ständige Fazilitäten. Während erstere die Art und Weise darstellen, wie das ESZB seine Politik umsetzt, stehen letztere den Finanzinstituten zur Verfügung, um ihre Konten auszugleichen.

Hauptrefinanzierungsgeschäfte

Die Hauptrefinanzierungsgeschäfte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie erfolgen in Form von Krediten mit einer Laufzeit von einer Woche, die wöchentlich wiederholt werden: Die Geschäftsbanken erhalten also nur für eine Woche Geld und müssen es nach 7 Tagen zurückzahlen.
  • Variabel verzinsliche Auktionen: Obwohl das Prinzip der WWU darin bestand, Kredite mit festem Zinssatz zu vergeben, erfolgt die Vergabe derzeit über eine variable Verzinsung, die dem allgemeinen Zinssatz der EZB entspricht.
  • Asset-Backed Securities: Die EZB zahlt nicht mehr.

Verwandte Einträge: