Geldpolitische Instrumente der EZB: Offenmarktgeschäfte, Fazilitäten & Sicherheiten
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB
Sicherheiten im Eurosystem
Tier 1: Marktfähige Sicherheiten
Stufe eins (Tier 1) marktfähige Sicherheiten sind Schuldtitel, deren Auswahlkriterien einheitlich im gesamten Euro-Währungsgebiet von der EZB festgelegt werden.
Tier 2: Zusätzliche Sicherheiten
Stufe zwei (Tier 2) Sicherheiten umfassen zusätzliche marktfähige und nicht marktfähige Vermögenswerte, die für die Finanzmärkte und das inländische Bankensystem von Bedeutung sind und deren Auswahlkriterien spezifisch sind.
Offenmarktgeschäfte (OMA)
Ziele der Offenmarktgeschäfte
- Steuerung der Zinssätze
- Management der Liquiditätsbedingungen
- Signalisierung des geldpolitischen Kurses
Instrumente der Offenmarktgeschäfte
Das Eurosystem (ESZB) nutzt fünf Arten von Instrumenten zur Durchführung von Offenmarktgeschäften:
- Befristete Transaktionen ("Repos" und besicherte Kredite) – Wichtigstes Instrument
- Direktgeschäfte (Outright-Transaktionen)
- Emission von EZB-Schuldverschreibungen
- Devisen-Swaps
- Annahme befristeter Einlagen
Von der EZB initiierte Operationen
Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRG)
Dies sind regelmäßige, wöchentliche Liquiditätsspritzen in Form von befristeten Transaktionen mit einer Laufzeit von einer Woche.
Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LTRO)
Hierbei handelt es sich um monatliche, befristete Liquiditätsspritzen mit einer Laufzeit von drei Monaten. Diese Geschäfte sollen den Instituten zusätzliche Mittel für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen. Das ESZB agiert hierbei als Preisnehmer.
Feinsteuerungsoperationen
Diese Operationen werden ad-hoc durchgeführt, um die Liquidität im Markt zu steuern und die Art der Zinsentwicklung zu kontrollieren. Ihr Ziel ist es insbesondere, die Auswirkungen unerwarteter Liquiditätsschwankungen auf die Zinssätze zu glätten.
Strukturelle Operationen
Das ESZB kann darüber hinaus strukturelle Operationen mittels verschiedener Instrumente durchführen. Diese Operationen werden eingesetzt, wenn die EZB die strukturelle Position des ESZB gegenüber dem Finanzsektor anpassen möchte.
Ständige Fazilitäten
Ziele der Ständigen Fazilitäten
- Bereitstellung oder Absorption von Übernachtliquidität
- Identifizierung der allgemeinen geldpolitischen Ausrichtung
- Überwachung der Marktzinsen innerhalb eines Tages