Gelenke, Muskeln und Verletzungen
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.
Gelenktypen
- Synarthrose (unbeweglich): Gelenkflächen sind durch festes Fasergewebe verbunden, z. B. Schädelknochen.
- Amphiarthrose (teilbeweglich): Knochen sind durch Knorpel verbunden, z. B. Rippen am Brustbein.
- Synovialgelenke (komplex):
- Gelenkkapsel: Umgibt die Gelenkenden und setzt sich in die Knochenhaut fort.
- Synovialmembran: Befindet sich in der Kapsel.
- Synovia: Enthält Flüssigkeit, die als Kissen oder mechanisches Schmiermittel wirkt.
- Gelenkknorpel: Bedeckt die Gelenkenden der Knochen.
- Bänder: Verbinden die Knochen fest miteinander.
Muskeltypen
Ein Muskel ist ein kontraktiles Element, das aus länglichen Zellen, den Muskelfasern, besteht.
- Glatte Muskulatur (viszeral oder unwillkürlich): Langsame Kontraktion, z. B. im Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystem.
- Herzmuskulatur (Myokard): Schnelle, unwillkürliche Kontraktion.
- Skelettmuskulatur (schnelle Bewegungen, willkürlich): Ermöglicht Bewegungen durch Zug am Skelett. Besteht aus quergestreiften Muskelfasern, die von Bindegewebe (Endomysium) umhüllt sind. Fasern sind in Bündeln zusammengefasst, die vom Perimysium umhüllt sind. Diese Bündel bilden den Muskel, der vom Epimysium umhüllt ist.
Wirkung der Muskeln auf das Skelett
Das Zusammenspiel von Muskeln und Skelettknochen ermöglicht verschiedene Bewegungen und Positionen. Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, entspannt sich der andere (z. B. Bizeps und Trizeps).
Hebelwirkungen
- 1. Art: Drehpunkt (Fulcrum) im Kopf: Hinterhauptgelenk mit der Wirbelsäule. Gewicht (R) des Kopfes nach vorne, Kraft (P) durch Trapezmuskel und Nackenwirbel, die den Kopf zurückziehen.
- 2. Art: Drehpunkt in den Zehen, Gewicht (R) des Körpers, Kraft (P) durch Kontraktion der Wadenmuskulatur.
- 3. Art: Drehpunkt im Ellbogen, Gewicht (R) des Unterarms + Objekt, Kraft (P) durch Bizeps.
Häufige Verletzungen
- Knochenbrüche: Behandlung mit Gips, Schiene, Platten, Nägeln. Symptome: Schmerzen, Hämatome, Schwellung.
- Zerrungen und Verstauchungen:
- Muskeln und Sehnen: Eis, Ruhe.
- Bänder: Schmerzen, Entzündung.
- Verrenkungen (Luxationen): Knochenverschiebung, schwere Deformität.
- Muskelverspannungen: Unwillkürliche Muskelkontraktion. Symptome: Schmerzen, Verformungen (z. B. Skoliose, Lordose, Kyphose).
Prävention von Verletzungen und gesunde Gewohnheiten
- Regelmäßige körperliche Bewegung
- Ausgewogene Ernährung
- Geeignetes Schuhwerk
- Richtige Körperhaltung
- Vermeidung von übermäßigem Gewicht auf dem Rücken