Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 7,25 KB.

Die Gemeinde: Definition und rechtlicher Rahmen

Die städtische Bevölkerung setzt sich aus Individuen und Familien zusammen, die auf Grundlage ihrer Nachbarschaft gruppiert sind. Laut Ruiz del Castillo ist es notwendig, dass diese Menschen ein Bewusstsein für die Verbindungen haben, die sie verbinden, und den Willen, zusammenzuleben.

In Spanien ist jede Person verpflichtet, sich in der Gemeinde zu registrieren, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, um dort wählen zu können. Wer in mehreren Gemeinden lebt, muss sich dort registrieren, wo er länger als ein Jahr lebt. Daher sind alle Personen, die im Einwohnermelderegister der Gemeinde eingetragen sind, Einwohner der Gemeinde, und wer im Einwohnermelderegister eingetragen ist, ist ein Nachbar.

Das Einwohnermelderegister

Das Einwohnermelderegister ist das Verwaltungsregister, das aus den Einwohnern einer Gemeinde besteht. Seine Daten liefern den Nachweis für den Aufenthalt in der Gemeinde und den gewöhnlichen Aufenthalt dort. Die Bescheinigungen, die über diese Daten ausgestellt werden, sind für alle administrativen Zwecke verbindlich und maßgeblich.

Das kommunale Einwohnermelderegister enthält:

  • Name und Vorname
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Wohnsitz
  • Ort und Geburtsdatum
  • Personalausweisnummer
  • Bildungsabschluss
  • Telefonnummer
  • Andere Daten, die für die Registrierung der Wähler benötigt werden, unter Wahrung der Grundrechte der Verfassung.

Die Verwaltung des Einwohnermelderegisters wird von den Gemeinden mit eigenen Mitteln durchgeführt. Die Autonomen Regionen und die Provinzen leisten technische und finanzielle Unterstützung für die Gemeinden, wenn diese Mittel nicht vorhanden sind.

Das Einwohnermeldeamt ist ein Kollegium für die Zusammenarbeit zwischen der allgemeinen staatlichen Verwaltung und den lokalen Behörden in Bezug auf das Einwohnermelderegister. Es befasst sich mit der Meldung von Unstimmigkeiten, der Veröffentlichung offizieller Zahlen, dem Informationsaustausch zwischen verschiedenen Verwaltungen und anderen Aufgaben.

Spanische Staatsangehörige, die im Ausland leben, sind in einem speziellen Register eingetragen, dessen Erstellung das Verhalten der allgemeinen staatlichen Verwaltung mit den lokalen Behörden koordiniert. Spanische Einwohner der Gemeinde sind für die Zwecke der Ausübung des Wahlrechts Einwohner.

Rechte der Einwohner

Der Status als Einwohner umfasst folgende Rechte:

  • a) Wahlrecht und passives Wahlrecht gemäß den Wahlgesetzen.
  • b) Teilnahme an der Kommunalverwaltung.
  • c) Nutzung öffentlicher Dienste in einer Weise, die ihrer Natur entspricht, und Zugang zu kommunalen Landnutzungen.
  • d) Unterstützung bei der Inanspruchnahme wirtschaftlicher und persönlicher Leistungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Gemeinde.
  • e) Recht auf Information, begründeten Antrag und direkte Anfragen an die Stadtverwaltung in Bezug auf kommunale Aufzeichnungen und Unterlagen, gemäß Art. 105 der spanischen Verfassung.
  • f) Recht, die Bereitstellung und gegebenenfalls die Schaffung entsprechender öffentlicher Dienste zu fordern und die Einrichtung einer obligatorischen Gerichtsbarkeit zu verlangen.
  • g) Alle anderen in den Gesetzen vorgesehenen Rechte.

Rechte von Ausländern

Die Registrierung von Ausländern im Einwohnermelderegister ist in allen Fällen der Nachweis des Wohnsitzes in der Gemeinde, nicht aber des legalen Wohnsitzes in Spanien. Sie begründet auch keine zusätzlichen Rechte für diejenigen, die ihnen bereits durch andere Rechtsvorschriften zugewiesen wurden, insbesondere in Bezug auf die Rechte und Freiheiten von Ausländern in Spanien.

"Man sollte sich nicht über den Schnee auf dem Dach seines Nachbarn beschweren, wenn er auch die Schwelle des eigenen Hauses bedeckt." (Konfuzius)

Die Gemeinde: Organisation und Verwaltung

Nach Art. 137 der spanischen Verfassung ist das Staatsgebiet in Gemeinden, Provinzen und zu schaffende Autonome Regionen gegliedert. Alle diese Einheiten sind frei, ihre jeweiligen Interessen zu verwalten.

Diese Definition der Gemeinde lässt sich in zwei Aspekte unterteilen:

  • a) Die Gemeinde ist das Ergebnis einer der Arten, in denen der Staat territorial organisiert ist.
  • b) Die Gemeinde ist, wie die anderen oben genannten, auch eine juristische Einheit.

Zwei Ansätze zum Gemeindebegriff

In der Doktrin werden zwei Konzepte für den Begriff verwendet:

  • Der naturalistische Ansatz, der die Stadt als eine historische Tatsache betrachtet, die durch eine Gemeinschaft von Familien geschaffen wurde, um alle für das Leben wesentlichen Dinge zu erreichen.
  • Der legalistische Ansatz, der die Gemeinde als Folge der Gesetze betrachtet.

Die herrschende Lehre zwischen den beiden Positionen, wie im Gesetz 7/1985 vom 2. April definiert, besagt: "Die Gemeinde ist das Grundelement der territorialen Organisation des Staates. Sie besitzt Rechtspersönlichkeit und die Fähigkeit, die Verwirklichung ihrer Ziele zu erreichen."

Elemente der Gemeinde

Die Elemente der Gemeinde sind: Territorium, Bevölkerung und Organisation, wie im Gesetz 7/85 definiert.

  • Territorium: Das Gebiet, in dem die Stadt ihre Kompetenzen ausübt.

Dabei ist zu beachten, dass:

  • a) Eine spanische Stadt gehört zu einer Provinz.
  • b) Das Gebiet besteht aus zusammenhängenden Gebieten, aber die Kontinuität kann erhalten bleiben, wenn sie anerkannt wird.
  • c) Die Aufteilung der städtischen Gebiete und Stadtteile liegt in der Verantwortung des Stadtrats.

Gründung und Änderung von Gemeinden

Die Gründung von Gemeinden sowie die Änderung von Gemeindegrenzen werden durch ein Gesetz der Autonomen Gemeinschaften geregelt (im Fall von Valencia in Art. 64 des Autonomiestatuts). In jedem Fall ist eine Anhörung der betroffenen Gemeinden und die Stellungnahme des Staatsrates oder des entsprechenden Gremiums in der Region (in unserem Fall des Consell Jurídic Consultiu) erforderlich.

Die daraus resultierenden Gemeinden müssen über ausreichende Mittel verfügen, um die ihnen zugewiesenen kommunalen Aufgaben zu übernehmen, und dürfen nicht zu einer Verringerung der Qualität der erbrachten Dienstleistungen führen.

Auflösung einer Gemeinde

Die Auflösung einer Gemeinde kann aus folgenden Gründen erfolgen:

  • Zusammenschluss von zwei oder mehr Gemeinden; in diesem Fall werden sie alle aufgelöst, um eine neue zu schaffen.
  • Eingliederung einer Gemeinde in eine andere oder in angrenzende Gemeinden.

Für die Abgrenzung und Abmarkung ernennen die Gemeinderäte jeder der betroffenen Parteien eine Kommission, die den Vorgang überprüft.

Name der Gemeinden

Der Name der Gemeinden kann für alle Zwecke in Kastilisch oder einer anderen Amtssprache der Autonomen Gemeinschaft oder in beiden Sprachen verwendet werden.

Entradas relacionadas: