Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU: Ziele, Mechanismen und Reformen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – Ursprung und Ziele (1962)
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde im Jahr 1962 eingeführt und regelt Fragen der Landwirtschaft in der EU.
Ziele der ersten GAP
Ihre Ziele waren:
- Gewährleistung einer angemessenen Lebenshaltung für die Landwirte.
- Stabilisierung der Märkte.
- Vermeidung starker Preisänderungen.
- Sicherstellung der Versorgungssicherheit.
- Gewährleistung angemessener Preise für die Verbraucher.
Mechanismen zur Zielerreichung
Die angenommenen Mechanismen zur Erreichung dieser Ziele waren:
Marktorganisation und Preisregulierung
- Auf dem Markt gibt es Gemeinsame Marktorganisationen (GMO) für die repräsentativsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse.
- Für jedes Produkt wurden Höchst- und Mindestpreise festgelegt.
Außenhandel und Gemeinschaftspräferenz
- Der Markt basiert auf dem Prinzip der Gemeinschaftspräferenz für landwirtschaftliche Produkte.
- Es wurden Zölle eingeführt, um die Konkurrenz durch billigere Produkte aus Drittländern zu vermeiden.
Unterstützung der Landwirte
- Gewährung von Unterstützung für Landwirte zur Verbesserung und Modernisierung ihrer Betriebe.
Ergebnisse der ersten GAP und notwendige Reformen
Die Ergebnisse der ersten GAP waren ein enormer Anstieg der Agrarpreise, die Akkumulation hoher Überschüsse und eine erhöhte Umweltzerstörung.
Diese Situation erforderte die Durchführung verschiedener GAP-Reformen (1992 und 1999).
Ziel der Reformen
Ihr Ziel ist es, die Entwicklung des ländlichen Raums und den Umweltschutz zu erreichen, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu schaffen.
Mechanismen der Reformen
Die Mechanismen dafür sind wie folgt:
Rückgang der Mindestpreise
Der Rückgang der Mindestpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, um deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu erhöhen.
Abbau von Überschüssen
Der Abbau von Überschüssen durch:
- Vorruhestandsregelungen.
- Beiträge für überschüssige Erzeugnisse.
- Extensivierung der Erzeugung (Förderung von Brache und Forstwirtschaft).
- Verlagerung der Produktion auf neue Produkte.
- Bestimmung der überschüssigen Energie für den Verkauf oder neue Industrien.
- Begrenzte Unterstützung für lebensfähige Betriebe in benachteiligten Regionen.
Eindämmung der Umweltzerstörung
Die Eindämmung der Umweltzerstörung durch die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wiederaufforstung.
Erhöhte Mittel für die ländliche Entwicklung
Erhöhte Mittel für die ländliche Entwicklung, um der Entvölkerung dieser Gebiete entgegenzuwirken und das natürliche und kulturelle Erbe zu erhalten.
Künftige Herausforderungen für die GAP
Zunehmende Liberalisierung und Globalisierung
Die zunehmende Liberalisierung und Globalisierung der Märkte steht im Konflikt mit dem Protektionismus der GAP. Internationaler Druck, insbesondere aus den USA, fordert einen freieren Markt.
EU-Erweiterung
Die Erweiterung der EU um Länder mit einem signifikanten Anteil an landwirtschaftlicher Bevölkerung und BIP, aber niedriger Produktivität, erfordert eine Umstrukturierung.