Gemeinsame Merkmale der Plantarwölbung und deren Funktionen
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
Gemeinsame Merkmale der Plantarwölbung
1. Alojamiento weiches Gewebe in der plantaren Region.
2. Stabilität des Marsches, die es ermöglicht, regelmäßig oder unter Belastung zu funktionieren.
3. Verteilung des Drucks harmonisch.
4. Verteilung der Muskeln und Bänder, um die Spannung zu erhöhen, sodass sie passiv wirken.
5. Anpassung an das Terrain.
6. Beitrag zu Unregelmäßigkeiten in den Bewegungen des Impulses oder der inneren Stabilität.
Elemente der Plantar-Amortisation
Knöcherner Bogen:
- Mittelfußknochen: Berührt nur den Boden an der Spitze.
- Keil: Die Keile sind die einzigen Knochen, die den Druck direkt übertragen, unterstützt durch die Muskeln und Bänder, die sie umgeben. Der erste Keil ist stark von den Bändern des zweiten und dritten Keils abhängig, um den Druck an das zweite und dritte Metatarsale weiterzuleiten.
- Escafoides: Es ist der höchste Punkt des Bogens, etwa 15-18 mm vom Boden entfernt, was erklärt, dass der Fußabdruck keine Spuren hinterlässt.
- Astragalus: Empfängt und verteilt das Körpergewicht.
- Calcaneus: Überträgt den Druck durch die Prozesse des Talams.
Elemente der Unterstützung und Grundlagen:
Das wichtigste Element ist das Pfannenband, gefolgt vom calcaneo-astragalinen Ligament. Diese Bänder werden durch folgende Muskeln unterstützt:
- M. tibialis posterior: Ein Seil, das nur teilweise die Mitte der inneren Plantarwölbung erfasst. Seine Erweiterungen halten an drei Metatarsalen.
- Peroneus longus: Ein Seil, das teilweise einen Querschnitt bildet, der vom Mittelfuß bis zum Scaphoideum, dem ersten Keil und dem ersten Metatarsale reicht.
- Flexor des ersten Fingers: Stabilisiert fast den gesamten Bogen und wird durch den gemeinsamen Flexor der Finger unterstützt, um zu verhindern, dass der Astragalus auf die Spitze fällt, während die Flexoren unter dem sustentaculum talii hindurchlaufen.
Elemente der Stabilisation
- Tibialis anterior und Extensor des ersten Fingers.
Knöcherner äußerer Bogen:
- Mittelfußknochen: Berührt nur den Boden an der Spitze.
- Cuboides: Ist der höchste Punkt des Bogens, etwa 3-5 mm vom Boden entfernt.
- Calcaneus: Kontakt mit dem Boden über die hinteren Knollen.
Elemente der Unterstützung:
Das wichtigste Element ist das Ligamentum coboideo plantar. Der peroneus brevis ist ein Teil des Eckpfeilers, während der peroneus longus eine aktive Spannung des Bogens erzeugt, die zur Höhe des Cuboids beiträgt und elastische Widerstandsfähigkeit verleiht.
Elemente, die Turbulenzen begünstigen:
- Trizeps, vordere und extensor peroneus, die den gesamten inneren Bereich betreffen.
Plantar-Elemente der Finger:
Der Bogen der Anhänger: Obwohl die früheren Intermetatarsalwinkel-Bänder ohne große Effektivität sind, spielt das Fasciculus quer des Adductor longus des ersten Fingers eine Rolle. Der tibiale Muskel stabilisiert die erste und zweite Achse.