Gemeinwesenarbeit: Ziele und Vorteile
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.
Berücksichtigung der Vielfalt in der Gemeinwesenarbeit
f) Berücksichtigung der Vielfalt von Perspektiven und Akteuren, die im sozialen Raum, in dem wir eingreifen, existieren.
Die Herausforderung der Gemeinwesenarbeit ist, die Pluralität der Sichtweisen zu berücksichtigen und eine Form der Intervention anzustreben, die auf die Ausführungen der Situationen eingeht, welche die verschiedenen Akteure (die Menschen, Politiker und Fachleute) durchführen.
g) Erkennt die Existenz von Vielfalt und Pluralität innerhalb des Berufsstandes selbst an.
Patienten mit ideologischem Inhalt (Kriminalität, Drogen, Immigration, Armut usw.) zeigen verschiedene Positionen und/oder Abweichungen in der Praxis.
h) Derzeit wird der Begriff der Gemeindeentwicklung durch den der sozialen Entwicklung ersetzt.
Unter sozialer Entwicklung verstehen wir die Prozesse der Entstehung und Revitalisierung der Geselligkeit, die zu Änderungen im sozialen Status der Teilnehmer führen und sie veranlassen, ihre eigene Staatsangehörigkeit (neu) zu verhandeln oder neue Beziehungen zu anderen sozialen Gruppen und Institutionen aufzubauen.
Ziele und Vorteile der Gemeinwesenarbeit
1. Ziele der sozialen Entwicklung
Die wichtigsten Ziele der sozialen Intervention bestehen in der Umsetzung und Aufrechterhaltung von Prozessen, die ein breites Spektrum von sozialen und persönlichen Aspekten einbeziehen. J.P. Hiernaux gibt uns ein Verständnis dafür, wie diese doppelte Dimension der Ziele der Gemeinwesenarbeit gut integriert werden kann. Er sagt:
Soziale Entwicklung kann sich auf zwei grundsätzlich verschiedene Dinge beziehen:
a) Sozialer Aktivismus, in dem Sinne, dass die sozialen Interaktionen und Beziehungen (auf individueller, interindividueller, gruppeninterner und/oder interfraktioneller Ebene) gefördert werden, und
b) die Ermächtigung, da die Produktion den Schutz oder die Stärkung von Körperschaften (globale Gemeinschaften, Gruppen, Einzelpersonen) fördert.
Die Verbindung zwischen den beiden Polaritäten tritt nur auf, wenn soziale Aktivitäten als Bedingung für die Förderung des sozialen Aufstiegs konzipiert und verstanden werden. Auf diese Weise verstehen wir die Ziele der Gemeinwesenarbeit als Prozessziele. Wichtige Ergebnisse werden während des Prozesses und durch den Prozess erzielt. Dort, wo sich die Instrumente und Ergebnisse überschneiden, entstehen die Indikatoren für den sozialen Wandel, den wir anstreben. Die spezifischen, zeitnahen oder teilweisen Ziele erlangen besondere Bedeutung, wenn sie Indikatoren dafür sind, dass die Umsetzung der Maßnahmen zur Entwicklung sinnvoller Erfahrungen für die Zielgruppen führen kann. Die Gemeinwesenarbeit, verstanden als organisatorischer Prozess, ist ein hervorragendes Werkzeug, um eine Art kollektiver Erfahrungen umzusetzen, Aktionen der Gemeinschaft, die in der Lage sind, die Entwicklung der Geselligkeit zu fördern.