Die Generalitat Valenciana: Geschichte, Struktur und Funktionen

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.

Die Generalitat Valenciana

Die Region Valencia ist die autonome Gemeinschaft Spaniens mit eigenen Selbstverwaltungsinstitutionen. Die Generalitat Valenciana ist die Bezeichnung für die Gesamtheit dieser Institutionen. Sie hat ihren Sitz in Valencia.

Die wichtigsten Institutionen der Generalitat Valenciana sind:

  • Les Corts Valencianes (das valencianische Parlament)
  • Die Präsidentschaft der Generalitat (mit dem Präsidenten und seinen Ministern)
  • Der Rechnungshof
  • Der Rechtsberatungsausschuss
  • Der Wirtschafts- und Sozialausschuss
  • Der Rat für Kultur und Wissenschaft
  • Die Akademie für die Valencianische Sprache

Wahl des Präsidenten der Generalitat Valenciana

Der Präsident ist der höchste Repräsentant der Gemeinschaft. Er wird von Les Corts Valencianes aus ihren Mitgliedern gewählt und vom König ernannt. Nach jeder Regionalwahl schlagen die Fraktionen in Les Corts einen Kandidaten für das Präsidentenamt vor. Der Kandidat muss sein Regierungsprogramm vorstellen und das Vertrauen des Parlaments gewinnen. In der ersten Abstimmung benötigt er die absolute Mehrheit. Erreicht er diese nicht, findet 48 Stunden später eine zweite Abstimmung statt, bei der eine einfache Mehrheit ausreicht.

Zu den wichtigsten Befugnissen des Präsidenten gehören:

  • Vertretung der Gemeinschaft
  • Leitung und Koordinierung der Regierung (Consell)
  • Ernennung und Entlassung der Vizepräsidenten und Minister
  • Einberufung und Leitung der Sitzungen des Consell

Les Corts Valencianes

Les Corts Valencianes haben ihren Sitz im Palau de Benicarló, auch bekannt als Palau dels Borja. Sie repräsentieren das Volk der Valencianischen Gemeinschaft und werden alle vier Jahre in freien, direkten und geheimen Wahlen gewählt. Die Anzahl der Abgeordneten darf laut Autonomiestatut 99 nicht überschreiten. Derzeit setzt sich das Parlament wie folgt zusammen: PP (54 Abgeordnete), PSOE (38 Abgeordnete), Compromís (4 Abgeordnete) und Unides Podem (3 Abgeordnete).

Die Geschichte der Corts Valencianes reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1216 schwor König Jaime I. die Furs de València, die als Verfassung des Königreichs Valencia dienten. Im Jahr 1418 wurden die Corts zur Generalitat ausgebaut. Nach der Wiederherstellung der Demokratie in Spanien im Jahr 1982 erhielten die Corts ihre legislative und kontrollierende Funktion zurück.

Entradas relacionadas: