Die Generation von '98 und die Moderne in der spanischen Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Die Krise von 1898

Disaster '98: Ernsthafte politische Auseinandersetzungen (Konservative und Liberale, Republikaner, Sozialisten und Anarchisten), große soziale und wirtschaftliche Rückständigkeit und Krise.

Regenerationismus: (Joaquin Costa, Angel Ganivet) Agrarreformen, Wasserbau, allgemeine und berufliche Bildung der Bevölkerung.

Die Generation von '98

Gruppe von Schriftstellern, die glaubten, dass oberflächliche Maßnahmen keine tiefgreifenden Veränderungen in der spanischen Gesellschaft bewirken würden. Erneuerung der ästhetischen Grundlagen der Literatur. (geführt von Miguel de Unamuno, Azorin, Pio Baroja, Antonio Machado und Ramon Maria del Valle-Inclan).

Themen:

  • Spanien: (das neue und freie Spanien von diesen Geißeln; die vergessenen Werte Spaniens, Intrahistorie (die Geschichte all jener Menschen, die nicht sprechen / von Unamuno getauft wurden)),
  • Sehnsucht nach Europäisierung, existenzielle Fragen, Religion (gekennzeichnet durch einen heterodoxen und jungen Glauben),
  • Politik.

Literarische Eigenschaften:

  • Antirhetorik: (sie bevorzugen Einfachheit und persönlichen Ausdruck),
  • traditionelle und typische Wörter, Subjektivismus (Lyrik in ihren Beschreibungen),
  • Genres: (Essay, Roman und Drama).

Die Moderne

Die Moderne in Hispanoamerika

Entstanden durch José Martí (kubanischer Dichter) und Ruben Dario (nicaraguanischer Autor).

Französische literarische Bewegungen:

  • Parnassianismus: (T. Gauties / formale Perfektion, griechische Mythen, exotische, orientalische Atmosphäre und ferne Epochen und Kulturen),
  • Symbolismus: (Entdeckung und verstärkte Verwendung von Symbolen / Baudelaire, Verlaine und Rimbaud).

Die Moderne in Hispanoamerika:

Parnassianismus (formale Perfektion, exotische Themen, Werte, Sinnlichkeit) und Symbolismus (Symbole und abwechslungsreiche Musikalität).

Die modernistische Literatur:

  • Themen: (sinnliche Schönheit / Welt der Klassik, Mittelalter und Renaissance, exotisches Universum, Frankreich des 18. Jahrhunderts, raffinierte kosmopolitische Welt, edle Palastinterieurs),
  • Stil: (Schönheit, Sinnlichkeit / Alliteration, Lautmalerei, Anapher, Parallelismus, suggestive Worte, exotische, kultivierte, ornamentale Adjektive, Metaphern, Symbole, Synästhesie, Endecasílabo, Alexandriner, Dodecasílabo, Octosílabo, identische Verteilung der betonten Silben in Gruppen, Wiederherstellung veralteter Strophenformen, Modifikation der anderen, Schaffung neuer Strophenformen).

Modernistische Autoren:

Ruben Dario, Jose Marti, Amado Nervo, Leopoldo Lugones, Jose Santos Chocano.

In Spanien:

Manuel Antonio Machado, Juan Ramon Jimenez und Ramon Maria del Valle Inclán.

Ruben Dario:

Félix Rubén García Sarmiento, geboren 1867 in Nicaragua, war Journalist und Diplomat und starb 1916. Er synthetisierte die verschiedenen poetischen Aspekte. Themen: das Exotische, Legendäre, Mythologische, Kosmopolitische und Intime. Er erneuerte die spanische Poesie. Stimmungsvoller Wortschatz, freie Rhythmen, er verwendete 13 verschiedene Arten von Sonetten und ebenso viele von Romanzen. Sein erstes großes Buch ist Azul (1888), bestehend aus Gedichten und Prosa. Das folgende Buch ist Profane Prosa (1896), eine Welt der Schönheit, historischer Themen und ein Meisterwerk der Literatur. Gesänge des Lebens und der Hoffnung (1905), Angst und Unruhe des Menschen angesichts der Probleme der Gesellschaft, der Religion, des Laufs der Zeit, des Themas der Liebe, Besorgnis und kritische Haltung gegenüber der Politik der USA. Andere Werke: Das Lied der Wanderschaft, Herbstgedichte und andere Gedichte.

Antonio Machado:

Stil:

(Moderne, französischer Symbolismus, nüchtern, dicht, antirhetorisch)

Schaffensphasen:
  • 1. Zyklus: Einsamkeit (1907, Nüchternheit, expressive Moderne, kleine romantische Ader; Themen: die Zeit, der Tod, Gott, Kindheitserinnerungen, Landschaftsevokationen, die Liebe, die man erträumt, aber nicht erlebt hat. Form: Dodecasílabos, symbolistische Werte und Alexandriner, Silva),
  • Felder von Kastilien (1912, veröffentlicht Felder von Kastilien. Themen: intime Gedichte, Landschaft, Menschen von Kastilien (Adjektive, Einsamkeit, Vergänglichkeit, Tod), patriotische Sorge (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Spaniens, rein historische und progressive politische Vision), das Land von Alvargonzalez (Gier, Folge der Not und des Elends dieser Länder), Lieder und Sprichwörter, "Lob"),
  • Neue Lieder (1924, ungleicher Wert; Sprichwörter und Lieder, von der Lyrik zum Konzeptuellen),
  • Letzte Gedichte (in der Form der Jahre nach 1924 gegeben, seine poetische Produktion ist knapper, er will Dichter und Staatsbürger des republikanischen Spaniens sein. "Kriegsgedichte").

Entradas relacionadas: