Drei Generationen von Menschenrechten und ihre Folgen

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Drei Generationen von Menschenrechten

Die Menschenrechte haben sich im Laufe der Geschichte entwickelt und werden in drei Generationen unterteilt:

Die erste Generation der Rechte

Konzentriert sich auf die Freiheit. Bürgerliche und politische Rechte waren die ersten, die während der Französischen Revolution im achtzehnten Jahrhundert gefordert wurden. Das Recht auf Leben ist das grundlegendste Recht, ohne das andere nicht existieren können. Weitere Rechte sind die Freiheit des Gewissens, des Denkens und der Bewegung sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit und politische Partizipation.

Die zweite Generation der Rechte

Diese Rechte verteidigen die Gleichheit. Ohne Gleichheit kann Freiheit sehr ungerecht sein. Dazu gehören der gleiche Zugang zu Eigentum, das Recht auf Arbeit, das Recht auf Gesundheit (für alle, unabhängig von der Nationalität), das Recht auf Kultur und Bildung.

Die dritte Generation der Rechte

Diese Rechte verteidigen die Solidarität und sind die jüngste Formulierung. Dazu gehören das Recht auf Frieden, das Recht auf eine gesunde Umwelt und nachhaltige Entwicklung.

Negative Folgen von Menschenrechtsverletzungen

Diskriminierung

Ohne die Einhaltung der Menschenrechte können Entscheidungen willkürlich sein. Ungerechte Unterschiede werden geschaffen, und es herrschen die Gesetze des Dschungels, wo der Stärkste dominiert.

Unsicherheit

Wenn der Schutz der Menschenrechte nicht gewährleistet ist, kann man sich nicht vor seinen Feinden schützen. Diktatoren beseitigen rechtliche Garantien.

Armut

Die Güter sind ungerecht verteilt, und die Ausbeutung einiger Länder durch andere führt zu Korruption.

Gewalt und Krieg

Wenn das Recht des anderen nicht anerkannt wird, werden Konflikte durch Gewalt und Krieg gelöst, insbesondere zwischen Ländern.

Haltung der Bürgerschaft

Verantwortung

Verantwortung bedeutet, bewusst zu handeln und die Aufgaben für sich selbst und andere zu erfüllen. Ein Bürger muss gut informiert sein.

Solidarität

Solidarität ist ein Gefühl, das uns vereint. Wir akzeptieren die Rechte und Pflichten und zeigen dies durch Handlungen der Zusammenarbeit.

Gerechtigkeit

Wir müssen fair sein und immer danach streben, das Richtige zu tun, um ethische Werte zu schützen.

Teilnahme

Es ist nicht genug zu wissen, was zu tun ist, man muss es auch tun.

Entradas relacionadas: