Die Genese des Denkens von Karl Marx
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 4,48 KB.
Die Genese des Denkens von Karl Marx
Es ist wichtig, einige allgemeine Aspekte zu betonen, die die Genese des Denkens von Karl Marx, vor allem zwischen 1840 und 1848, bedingten. Die konservative Haltung des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm, und die Verbreitung von fortschrittlichen Ideen im deutsch-französischen Raum im Süden führten zu einer erhöhten Zensur durch die Härte des Polizeiregimes. Angesichts des politischen Konservatismus verteidigten Schriftsteller, Historiker und Journalisten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels. Sie ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Broschüren.
In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fanden mehrere Umwälzungen statt, darunter die industrielle Revolution und die bürgerlich-liberalen Revolutionen. Die industrielle Revolution verursachte die Bereicherung der Bourgeoisie und betonte die Ausbeutung von Arbeitnehmern. Diese Revolution erforderte reichlich Materialien und neue Märkte, was die Entwicklung der Kolonialpolitik vorantrieb. Die bürgerlich-liberalen Revolutionen erkannten die politischen und bürgerlichen Rechte und die Kontrolle des Staates durch Zensuswahlen an und garantierten das Privateigentum, mit einer Wirtschaft, die auf dem Gesetz von Angebot und Nachfrage basierte, was zu einer kapitalistischen Gesellschaft führte.
Vom kulturellen Standpunkt aus entwickelten sich zwei Strömungen: die Romantik, die die Freiheit verherrlichte, mit Persönlichkeiten wie Goethe, Delacroix, Schumann, und der Realismus, der die Situation der Not und des Elends mit Künstlern wie Stendhal, Dickens, Mollet anprangerte.
In dieser Zeit drehte sich die Philosophie um vier Aktionsbereiche: den Hegelschen Idealismus, die französischen utopischen Sozialisten, die Anarchisten und die politische Ökonomie. Der Hegelsche Idealismus betonte den Begriff der Rechtsangleichung und der Dialektik von Wirklichkeit und Geschichte. Innerhalb dieser Ausrichtung entstand die Hegelsche Linke, bestehend aus einer progressiven Gruppe von Philosophen, die sagten, dass Gott eine Erfindung sei, auf die wir unsere positiven Qualitäten im höchsten Grade projizieren. Unter ihnen war Feuerbach, der sich dem Materialismus zuwandte. Der französische utopische Sozialismus, vor allem von Owen, Saint-Simon und Fourier vertreten, wurde dafür kritisiert, dass er nicht die Bedingungen für die Befreiung des Proletariats ermittelte und idyllische Unternehmen vorschlug. Der Anarchismus schlug die Abschaffung des Staates vor und wurde von der ersten Internationale kritisiert. Zwei Anarchisten dieser Zeit waren Proudhon und Bakunin. Schließlich hoben sich in der politischen Ökonomie Adam Smith und David Ricardo hervor, die durch die Analyse des Kapitalismus kritisiert wurden.
Marx' Philosophie wird durch die Kritik des Hegelschen Idealismus und die Gründung des wissenschaftlichen Sozialismus, im Gegensatz zum früheren utopischen Sozialismus, gekennzeichnet sein. Marx war an den Revolutionen beteiligt und musste im Laufe seines Lebens sein Land des Wohnsitzes für seine Ideale ändern. Im Jahr 1842 verfasste er eine Dissertation über die Unterschiede zwischen der Philosophie des Demokrit und Epikur. In den Jahren 1843 - 1848 entwickelte er seinen größten Reichtum und seine fruchtbarste geistige Tätigkeit, indem er bei der Rheinischen Zeitung und den Deutsch-Französischen Jahrbüchern mitwirkte. In diesen Jahren fanden eine Reihe von entscheidenden Begegnungen statt, wie mit den revolutionären sozialistischen und kommunistischen Gruppen, mit den deutschen exilierten Arbeitern (was für das Verständnis der Notwendigkeit der Organisation der Kommunistischen Partei entscheidend war) und mit seinem Freund und Mitarbeiter Engels, einer grundlegenden Quelle des Wissens neben der Philosophie, dem deutschen, französischen und englischen Sozialismus und der politischen Ökonomie. Werke von Karl Marx in dieser Zeit sind: Kritik des Hegelschen Staatsrechts, Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Die heilige Familie, Die deutsche Ideologie, Thesen über Feuerbach, Das Elend der Philosophie und Manifest der Kommunistischen Partei. Im Jahr 1849 beginnt eine Endphase mit dem Umzug nach London, wo er Beiträge zur Kritik der Politischen Ökonomie und Das Kapital schreibt. Der erste Beitrag ist keine umfassende Analyse der politischen Ökonomie, sondern entscheidend für die Auslegung, die die kapitalistischen Bürgerlichen entwickelt hatten.