Genossenschaften und Globalisierung: Entwicklungsmotoren
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,63 KB.
Genossenschaften als Motor der Entwicklung
Genossenschaften sind stark in der Landwirtschaft, dem Finanzsektor und verwandten Bereichen vertreten. Sie ermöglichen es Genossenschaftsmitgliedern, produktive oder kommerzielle Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, was ihnen einzeln nicht möglich wäre. Dies verschafft ihnen einen besseren Zugang und die Fähigkeit, wettbewerbsfähiger zu sein.
Vor- und Nachteile von Genossenschaften
Vorteile:
- Das Unternehmen ist partizipativer und demokratischer.
- Es gibt spezielle Zuschüsse und Subventionen für Genossenschaften.
- Die steuerliche Qualifikation als "geschützte Genossenschaft" bedeutet einen reduzierten Körperschaftssteuersatz von 20 %.
- Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich des für die Gründung erforderlichen Kapitals.
Nachteile:
- Erfordert ein hohes Maß an Einvernehmen zwischen den Partnern, um Vereinbarungen zu treffen.
- Die Gehälter der angestellten Partner sind nicht festgelegt.
- Höherer Aufwand bei den Formalitäten der Gründung.
Globaler Wettbewerb und neue Technologien: Globalisierung
Der Internationale Währungsfonds definiert Globalisierung als die wachsende wirtschaftliche Verflechtung von Ländern auf der ganzen Welt, die durch eine größere Anzahl und Vielfalt von Geschäften, Transfers von Gütern und Dienstleistungen sowie internationale Kapitalströme verursacht wird, während sie gleichzeitig durch eine rasche und weite Verbreitung der Technologie vorangetrieben wird.
Faktoren der Globalisierung
- Stark zunehmender internationaler Handel, begünstigt durch die Vervollkommnung der Transport- und Kommunikationsmittel.
- Hohe Kapitalmobilität auf der Suche nach rentableren Investitionen.
- Migration von Menschen zwischen verschiedenen Teilen der Welt, verursacht durch große Unterschiede im Lebensstandard.
Auswirkungen der Globalisierung
- Integration der Produktion: Viele Unternehmen haben geografisch verteilte Produktionszentren, die jedoch durch Kommunikationstechnologien (IKT) integriert sind. Beispiel: Automobilhersteller.
- Standardisierung von Produkten und Dienstleistungen: Produkte werden in verschiedenen Ländern der Welt ohne Anpassung konsumiert. Beispiele: Jeans und Erfrischungsgetränke.
- Integrationsbereiche: In weiten Teilen der Welt entstehen integrierte Handelsbereiche mit geringen Handelsbarrieren. Beispiel: die Europäische Union.
- Größenvorteile ermöglichen es Unternehmen, sehr große Mengen von Produkten herzustellen. Beispiele: Mobiltelefone, Textilien.