Geografie, Klima und Umwelt Spaniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Geografie der Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und durch die Anhäufung eruptiven Materials gebildet worden. Zu ihnen gehören:

  • La Palma
  • El Hierro
  • Gran Canaria
  • Lanzarote
  • Fuerteventura
  • Teneriffa

Der höchste Gipfel ist der El Teide auf Teneriffa mit 3718 m.

Klima Spaniens

Mittelmeerklima

Das Mittelmeerklima findet sich auf den Balearen und an der Ostküste Kataloniens. Es zeichnet sich durch trockene Sommer, milde Winter und Niederschläge im Frühjahr und Herbst aus.

Kontinentalklima

Das Kontinentalklima im Landesinneren (z. B. Ebro-Becken, Andalusien) hat kalte Winter und warme Sommer. Geringe Niederschläge und gelegentliche Trockenperioden sind typisch.

Subtropisches Klima

Das subtropische Klima der Kanarischen Inseln zeichnet sich durch ganzjährig ausgeglichene Temperaturen und geringe Niederschläge aus, beeinflusst durch feuchte Meeresluftmassen.

Gebirgsklima

Das Gebirgsklima (Höhenklima) findet sich in Höhen über 1000-2000 Metern (z. B. Pyrenäen, Sierra Nevada, Picos de Europa, Sierra de Gredos). Es ist durch niedrige Temperaturen und oft hohe Niederschläge (häufig als Schnee) gekennzeichnet.

Umweltprobleme

Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ist entscheidend für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Aktuell gibt es jedoch erhebliche Probleme:

Wasserverschmutzung

Das Wasser der Flüsse wird oft durch landwirtschaftliche Einträge (Düngemittel, Pestizide) und industrielle Abwässer verunreinigt, was auch die Küstenregionen beeinträchtigt.

Luftverschmutzung

In großen Städten entsteht Luftverschmutzung durch Emissionen aus Verkehr, Industrie und Heizungen.

Abfallaufkommen

Die Müllproduktion führt zu Umweltproblemen, da trotz Recycling große Mengen an Abfall anfallen, welche die Umwelt belasten.

Brände und Wüstenbildung

Brände, oft durch Menschen verursacht, und die fortschreitende Wüstenbildung schädigen die Umwelt erheblich und führen zu Schäden an Vegetation und Tierwelt.

Vegetation

Typische Vegetation in Spanien umfasst Korkeichen, Buchen und Eichen. In Gebieten mit regelmäßigen, ergiebigen Niederschlägen findet man Bergwälder. An Flüssen wachsen Auenwälder mit Weiden, Pappeln, Ulmen, Erlen und Eschen.

Verwandte Einträge: