Geografie, Klimazonen & Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB
1. Geografie: Kontinente, Relief und Gelände
Kontinente
Kontinente sind große Landmassen, die durch Meere voneinander getrennt sind.
Arten des Reliefs
- Berge: Dazu gehören sowohl alte, solide Gebirge als auch junge Faltengebirge.
- Ebenen: Beispiele sind die große europäische Ebene und die Ebro-Depression.
Die Iberische Halbinsel
Die Iberische Halbinsel liegt im äußersten Südwesten Europas und zeichnet sich durch eine hohe durchschnittliche Höhe aus. Die wichtigsten geografischen Merkmale sind:
- Die Kastilische Hochebene
- Das Zentralsystem
- Die Montes de León
- Das Galicische Massiv
- Die Depression des Guadalquivir
2. Landschaften und Klimazonen
Landschaften warmer Klimazonen
Diese Landschaften befinden sich zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks. Sie umfassen hauptsächlich drei Typen:
- Wald
- Savanne
- Wüste
Klimatische Faktoren
Die wichtigsten Faktoren, die das Klima beeinflussen, sind:
- Die geografische Breite
- Die Nähe zum Meer
- Die Höhe
3. Grundlagen der Wirtschaft
Wirtschaft (Konjunktur)
Die Wirtschaft umfasst alle menschlichen Aktivitäten, die zur Herstellung von Gütern und zur Erbringung von Dienstleistungen dienen.
Güterproduktion
Die Produktion von Gütern setzt sich zusammen aus:
- Natürlichen Ressourcen
- Technologie
- Arbeit
Güter sind grundsätzlich von zweierlei Art:
- Konsumgüter: Werden direkt vom Endverbraucher genutzt.
- Investitionsgüter: Werden zur Produktion weiterer Güter eingesetzt.
Marketing
Marketing umfasst den Vertrieb und Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Es gibt zwei Hauptstufen:
- Großhandel: Der Verkauf an Wiederverkäufer oder gewerbliche Kunden.
- Einzelhandel: Der direkte Verkauf an Endverbraucher.
Verbrauch
Der Verbrauch ist der Kauf von Waren und Dienstleistungen, der es einer Person ermöglicht, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Natürliche Ressourcen und Rohstoffe
Natürliche Ressourcen sind Güter, die der Mensch aus der Natur gewinnt, wie zum Beispiel Vegetation, Tiere oder Öl.
Arbeit
Arbeit bezeichnet die menschliche Tätigkeit, die in allen Produktionsprozessen zur Herstellung von Gütern eingesetzt wird.
Kapital
Kapital ist unerlässlich für die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Es umfasst nicht nur Geld, sondern auch Sachwerte wie Gebäude, Maschinen und Infrastruktur.
Wirtschaftssubjekte
Wirtschaftssubjekte sind Einzelpersonen oder Gruppen, die maßgeblich am Fundament der Wirtschaft beteiligt sind.
Arbeitskräfte
Die Arbeitskräfte umfassen alle Erwerbstätigen, die in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beschäftigt sind.
4. Der Primärsektor
Der Primärsektor umfasst alle Tätigkeiten, die direkt mit der Gewinnung von Rohstoffen aus der Natur verbunden sind, wie Landwirtschaft, Fischerei und Viehzucht.
Landwirtschaft und Viehzucht
Die Landwirtschaft und Viehzucht nehmen einen sehr wichtigen Platz ein, da sie die Grundlage der Nahrungsmittelproduktion bilden. Sie sind stark von der physischen Umwelt abhängig, insbesondere von:
- Klima
- Topografie
- Bodenbeschaffenheit
Grundstücke (Parzellen)
Grundstücke sind die Aufteilung landwirtschaftlicher Flächen, also ein Stück Land, das dem Anbau gewidmet ist. Innerhalb der Grundstücke kann man unterscheiden zwischen:
- Offenen Feldern: Große, zusammenhängende Anbauflächen.
- Geschlossenen Bereichen: Kleinere, oft umzäunte Anbauflächen.
Anbausysteme
Die wichtigsten Anbausysteme sind:
- Monokultur: Der Anbau nur einer Pflanzenart auf einer Fläche.
- Polykultur: Der Anbau mehrerer Pflanzenarten auf einer Fläche.
Fischerei
Die Fischerei wird in zwei Hauptformen unterteilt:
- Traditionelle Fischerei: Oft kleinteilig und für den lokalen Bedarf.
- Industrielle Fischerei: Groß angelegt und auf hohe Fangmengen ausgerichtet.