Geografie verstehen: Landschaft, Klima, Geologie & Kartografie

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Landschaftsmerkmale und Wahrnehmung

Definition und Faktoren

Relief und Formen

Das Relief ist ein entscheidender Faktor in der Landschaft. Man schätzt Formen von Bergen, Klippen, Dünen und ähnlichem.

Wetter und Wahrnehmung

Für die Betrachtung der Landschaft hat das Wetter ebenfalls Einfluss auf die Wahrnehmung.

Menschliche Präsenz

Eine natürliche Landschaft zeichnet sich durch keine oder nur geringe menschliche Präsenz aus. Städte hingegen bilden eine städtische Landschaft.

Tierwelt und Ökosysteme

Die Tierwelt umfasst verschiedene Biotope wie Wüsten, Prärien und Wälder.

Perspektiven und Ausdehnung

Ausdehnung einer Landschaft

Die Ausdehnung einer Landschaft kann eine großartige Aussicht von einem Berg umfassen oder sehr klein sein, wie das Innere eines Waldes.

Betrachterperspektive

Vom Grund eines Tales aus kann man eine Reihe von Gipfeln gegen den Himmel sehen.

Subjektive Aspekte

Dazu gehören Erinnerungen und Ideen. Geologische Agenten, die das Relief formen, sind neben anderen Faktoren Teil einer Landschaft.

Geologische Prozesse und Formung

Agenten der Landschaftsformung

Fluviale Formung durch Flüsse

Flüsse verursachen fluviale Formung.

Sintflutartige Formung durch Wildwasser

Wildwasser ist der Ursprung der sintflutartigen Formung.

Glaziale Formung durch Gletscher

Gletscher sind für die glaziale Formung verantwortlich.

Karstformung durch Grundwasser

Grundwasser führt zur Karstformung.

Küstenformung durch Meereswellen

Meereswellen bewirken die Küstenformung.

Äolische Formung durch Wind

Wind ist der Auslöser der äolischen Formung.

Klima und Atmosphäre

Einfluss des Klimas auf Landschaften

Klima als prägender Faktor

Das Klima ist ein Faktor, der großen Einfluss auf die Art der Landschaft einer Region hat.

Auswirkungen auf Vegetation und Entwicklung

Die Effizienz, mit der die Meteorologie wirkt, spiegelt sich in der dominanten Vegetation einer Zone wider und kann deren Entwicklung beeinflussen.

Klima und menschliche Aktivitäten

In Zonen mit günstigem Klima können reiche Ernten erzielt und Sport betrieben werden.

Sonnenenergie und atmosphärische Dynamik

Rolle der Sonnenenergie

Sonnenenergie auf der Erde sorgt für milde Temperaturen an Land und erhält die Dynamik der Atmosphäre, den Wasserkreislauf, die geologischen Agenten und die Biosphäre aufrecht.

Atmosphärische Strömungen und Wetter

Die Dynamik der Atmosphäre etabliert atmosphärische Strömungen zwischen warmen und kalten Gebieten, die Winde und Niederschläge verursachen.

Tiefdruckgebiete und Niederschlag

Ein Tiefdruckgebiet (Borrasca) entsteht, wenn warme Luft aufsteigt und Wolken sowie Niederschlag produziert.

Meteorologie und Klimatologie

Meteorologie als Wissenschaft

Die Meteorologie ist die Untersuchung atmosphärischer Erscheinungen wie Niederschlag, Wind und Bewölkung.

Klima als langfristiger Durchschnitt

Das Klima ist ein breiterer Begriff, definiert durch die über viele Jahre hinweg ermittelten Mittelwerte von Temperaturen und Niederschlägen.

Reliefdarstellung und Kartografie

Bedeutung des Reliefs

Relief als Informationsträger

Das Relief ist eines der wichtigsten Elemente der Landschaft. Es enthält viele Informationen über geologische Modellierungsagenten und ist auch durch menschliche Aktivitäten bekannt.

Topografische Karten und Maßstäbe

Notwendigkeit topografischer Karten

Topografische Karten sind notwendig für eine genaue Darstellung des Reliefs.

Höhenlinien und ihre Bedeutung

Höhenlinien (Konturen) symbolisieren die Schnittpunkte äquidistanter horizontaler Ebenen mit der Bodenoberfläche.

Punktmaßstab und grafischer Maßstab

Der Punktmaßstab gibt das Verhältnis zwischen der Karte und der Realität an. Der grafische Maßstab zeigt die reale Länge an, die ein auf der Karte gezeichnetes Segment repräsentiert.

Verwitterungsprozesse

Zerstörung und Zerkleinerung von Gesteinen

Ursachen der Verwitterung

Verwitterung ist der Prozess der Zerstörung und Zerkleinerung von Gesteinen, die der Witterung ausgesetzt sind. Ursachen dafür sind:

  • Feuchtigkeit: Sie führt zur Auflösung einiger Mineralien.
  • Sauerstoff: Er oxidiert einige Mineralien.
  • Temperaturwechsel: Verursacht Ausdehnung und Kontraktion der Gesteine.
  • Gefrierendes Wasser: Wirkt wie ein Keil und sprengt Gesteine.
  • Lebewesen: Wurzeln dringen in Gesteine ein und tragen zur Zersetzung bei.

Verwandte Einträge: