Geografische Begriffe einfach erklärt
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,7 KB
Lagune
Ein Gewässer. Die Höhe einer Lagune ist der senkrechte Abstand von einem Punkt auf dem Boden bis zum Meeresspiegel.
Archipel
Eine Gruppe nahe gelegener Inseln, die durch ähnliche tektonische oder vulkanische Ursachen entstanden sind.
Caldera
Die Spitze eines Vulkans.
Canyon
Eine Furche, die über viele Jahre durch die Wirkung eines Flusses entstanden ist.
Campiña
Niederungen mit Vegetation und Futtermitteln.
Sedimentbecken
Ein Gebiet, in dem verschiedene Materialien abgelagert wurden.
Kap
Ein Landarm, der ins Meer ragt, vom Festland oder einer Insel.
Kartographie
Die Wissenschaft der Herstellung von Landkarten.
Zirkel
Um uns zu positionieren.
Kote
Die Zahl, die die Höhe auf topographischen Karten angibt.
Höhenlinien (Konturen)
Linien, die Punkte gleicher Höhe über dem Meeresspiegel verbinden.
Delta
Dreieckige Sedimentablagerungen, die einige Flüsse ins Meer oder in einen See transportieren.
Düne
Ein Sandhügel, der langsam durch den Wind an Stränden und in Wüsten geformt wird und sich in der Regel bewegen kann.
Endorheisch
Ein Fluss oder ein Gewässer, das in Seen oder Feuchtgebieten endet, ohne ins Meer zu münden.
Ästuar
Der untere Teil eines Flusstals, der durch das Eindringen des Meeres an seiner Mündung überflutet wurde.
Äquator
Der Großkreis auf der Erdkugel, dessen Breite 0° beträgt.
Äquinoktium (Tagundnachtgleiche)
Die Zeitpunkte im Jahr, an denen Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind.
Maßstab
Das Verhältnis zwischen einer Entfernung auf der Karte und der entsprechenden Entfernung in der Realität (im Gelände).
Erosion
Die Abtragung von Oberflächenmaterial durch verschiedene natürliche Kräfte (z. B. Wasser, Wind, Eis).
Schicht
Eine Lage aus Sedimentgesteinen.
Verwerfung
Ein Bruch oder eine Bruchzone in der Erdkruste, die sich hauptsächlich in der Diskontinuität der Gesteinsschichten manifestiert.
Geomorphologie
Die Wissenschaft, die die Formen der Erdoberfläche (das Relief) im Zusammenhang mit der Geologie studiert.
Golf
Eine größere Einbuchtung des Meeres in die Küstenlinie.
Hemisphäre
Jede der beiden Hälften einer Kugel (z. B. der Erd- oder Himmelskugel).
Hydrographie
Der Teil der physischen Geographie, der Ozeane, Meere, Seen und Fließgewässer studiert und beschreibt.
Ibón
Ein Gletschersee, der sich oft in einem Kar (Zirkus) oder im Bereich der Gletscherzunge befindet.
Karst oder Kalksteinboden
Eine Landschaftsform oder ein Boden, der überwiegend aus Kalkstein besteht und durch Lösungsprozesse geprägt ist (Karst).
Breitengrad (Latitude)
Der Winkelabstand eines Punktes vom Äquator.
Lithologie
Die Wissenschaft, die die Eigenschaften von Gesteinen studiert.
Längengrad (Longitude)
Der Winkelabstand zwischen einem Punkt und dem Nullmeridian (0°) von Greenwich.
Süden (South)
Bezieht sich auf die Himmelsrichtung oder die geografische Lage südlich eines Bezugspunkts.
Meridian
Eine gedachte Linie auf der Erdoberfläche, die die Pole verbindet und in Nord-Süd-Richtung verläuft.
Plateau
Ein hoch gelegenes und flaches Gelände.
Berg
Eine natürliche Erhebung des Geländes, die sich deutlich über ihre Umgebung erhebt und höher ist als ein Hügel. Berge können isoliert stehen oder mehrere Gipfel bilden.
Sumpfgebiet
Ein niedrig gelegenes Gebiet mit sumpfigen Oberflächen.
Orogenese
Die Gebirgsbildung.
Terrain
Das Gelände oder die Beschaffenheit der Erdoberfläche in einem bestimmten Gebiet.
Westen
Bezieht sich auf die Himmelsrichtung oder die geografische Lage westlich eines Bezugspunkts.
Osten (Oriental)
Bezieht sich auf die Himmelsrichtung oder die geografische Lage östlich eines Bezugspunkts.
Gebiet / Region
Ein ungenauer Begriff, der verwendet wird, um eine geografisch homogene Einheit zu bezeichnen, entweder aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften oder ihrer Bevölkerung.
Breitenkreis (Parallele)
Ein gedachter Kreis auf der Erdoberfläche, der parallel zum Äquator verläuft.
Profil (Topographisches Profil)
Eine Darstellung des Geländes entlang einer Linie, die Höhenunterschiede zeigt. Oft wird die vertikale Skala übertrieben, um das Relief hervorzuheben.
Projektion
Ein geometrisches Verfahren, das verwendet wird, um die gekrümmte Form der Erde auf einer ebenen Fläche (z. B. einer Karte) darzustellen.
Pass
Der niedrigste Punkt auf einem Gebirgskamm oder zwischen zwei Gipfeln, der oft als Übergang genutzt wird.
Landschaft
Ein visuell wahrnehmbarer Teil der Erdoberfläche. Sie weist oft ähnliche Eigenschaften auf und ist das Ergebnis einer Kombination aus natürlichen und menschlichen Faktoren.
Region
Ein Gebiet oder Raum, das/der aufgrund seiner physischen, historischen oder wirtschaftlichen Merkmale eine kohärente Einheit bildet und sich von benachbarten Gebieten unterscheidet.
Rasas
Durch Erosion entstandene Oberflächen, die parallel zur Küste (z. B. der Kantabrischen Küste) verlaufen.
Ría
Ein ganz oder teilweise untergetauchtes Flusstal, entstanden durch Veränderungen des Meeresspiegels oder Absinken der Landmasse.
Rotation (Drehbewegung)
Die Bewegung eines Himmelskörpers (z. B. eines Sterns oder Planeten) um seine eigene Achse. Die Rotation der Erde dauert ungefähr 24 Stunden.
Sonnenwende (Solstice)
Die Zeitpunkte im Jahr, an denen Tag und Nacht die größte bzw. kleinste unterschiedliche Länge haben.
Norden (North)
Bezieht sich auf die Himmelsrichtung oder die geografische Lage nördlich eines Bezugspunkts.
Revolution (Translation)
Die Bewegung eines Himmelskörpers (z. B. der Erde) um einen anderen Himmelskörper (z. B. die Sonne).
Flussterrassen (Terrassen)
Flache Landstreifen an den Seiten eines Flusstals, die durch die erodierende Kraft des Wassers zu verschiedenen Zeiten entstanden sind.
Tombolo
Eine Sandbank oder ein Sandstreifen, der eine Insel mit dem Festland oder einer anderen Insel verbindet und durch die Ablagerung von Sedimenten in flachen Bereichen entsteht.
Tropen
Die Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis (ungefähr 23° 27' nördlicher bzw. südlicher Breite).
Übersee (Ultramar)
Die andere Seite des Meeres; Gebiete jenseits des Meeres.
Quelle
Der Ort, an dem ein Gewässer entspringt.