Geografische Begriffe erklärt: Höhe, Archipel, Badlands & mehr

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

Geografische Begriffe und ihre Bedeutung

Höhe: Bezeichnet in jedem System die topografische Höhe eines Ortes über dem Meeresspiegel.

Archipel: Eine Gruppe oder Ansammlung von Inseln, die nahe beieinander liegen und in einem Meer verstreut sind.

Badlands: Ein geomorphologisches Phänomen, das sich in Böden aus uneinheitlichem Material bildet, ohne Pflanzenschutz, und das durch lange, heiße, trockene Perioden zwischen starken Regenfällen gekennzeichnet ist.

Bucht: Ein Teil des Meeres, der in das Land hineinreicht und kleinere Ausmaße als ein Golf hat. Sie entsteht durch die Erosion des Meeres.

Cabo (Kap): Ein Landvorsprung ins Meer, oft am Ende einer Bucht oder eines Golfs.

Campinas: Große Gebiete, die durch eine sanfte Modellierung gekennzeichnet sind, mit abwechselnden Rücken, Hügeln und Tälern, und die durch die verschiedenen Ebenen der Flussterrassen gebildet werden.

Cordillera (Gebirgskette): Eine Gebirgskette mit sehr ähnlichen Eigenschaften und beträchtlicher Länge.

Cordillera Falten: Große Bergrücken, die in der alpinen Gebirgsbildung des Tertiärs durch die Faltung von Sedimentmaterial entstanden sind, das durch das Meer in den Flanken der abgelagerten Buchten (Zwischenbereiche) oder in den Gräben (alpine Bereiche) abgelagert wurde.

Sedimentbecken oder Depression: Ein Feld unterhalb der Meeresoberfläche, das von Bergen begrenzt wird.

Äquator: Ein imaginärer Kreis auf der Erdkugel, der senkrecht zur Erdachse verläuft. Der Äquator teilt die Welt in zwei gleiche Hälften: die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel.

Erosion: Die Wirkung und die Effekte, die hauptsächlich von drei Agenten ausgehen: Wind, Wasser und Eis. Diese tragen die Elemente ab, die sich in erhöhter Lage befinden, so dass sich ihre Form im Laufe der Zeit verändert.

Fehler (Verwerfung): Ein Abbruch einer Fläche in zwei oder mehr Blöcke mit unterschiedlicher Entwicklung durch eine mehr oder weniger vertikale Verschiebung. Der angehobene Block wird als Horst, der abgesenkte als Graben bezeichnet.

Geomorphologie: Die Wissenschaft, die die Entstehung und Entwicklung des Reliefs der Erdkruste untersucht.

Gletscher: Die Ansammlung von Eis im Quellgebiet der Täler. Die Depression, in der sich das Eis ansammelt, wird als Zirkus bezeichnet. Talgletscher: Diese verbinden zusätzlich zum Zirkus eine Zunge aus Eis, die entlang eines bereits existierenden Tals fließt. Das Eis schleift das Tal aus und verleiht ihm die typische U-Form.

Entradas relacionadas: