Geografische Grundlagen: Karten, Klima, Gewässer und Relief einfach erklärt
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB
Kartenelemente und ihre Bedeutung
Grafische Elemente einer guten Karte
- Farbliche Skala: Dient zur Darstellung von Höhen und Tiefen.
- Grafischer Maßstab: Ermöglicht das Ablesen tatsächlicher Entfernungen in einer geraden Linie.
- Numerischer Maßstab: Stellt ein Verhältnis dar, um Distanzen zu berechnen, z.B. 1:50.000. Bei einer topografischen Karte bedeutet dies, dass 1 mm auf dem Papier 50.000 mm (oder 50 Meter) in der Realität entspricht. Ein Planisphäre könnte z.B. einen Maßstab von 1:30.000 haben.
Weitere Kartensymbole und -elemente
- Kartografische Zeichen (Signaturen): Symbole, die natürliche Elemente, Städte oder Straßen darstellen. Es gibt umfangreiche Verzeichnisse kartografischer Zeichen, die dem jeweiligen Kartentyp (z.B. topografische Karte, Straßenkarte) entsprechen.
- Windrose: Zeigt die Himmelsrichtungen an (Norden, Süden, Osten, Westen sowie Zwischenrichtungen).
- Breiten- und Längengrade: Werte, die an den seitlichen Rändern sowie oben und unten aufgeführt sind. Wichtige Breitenkreise sind der Äquator, die Wendekreise und die Polarkreise. Wichtige Längengrade sind der Nullmeridian (Greenwich) und der Antimeridian.
Klima und Wetter: Elemente und Faktoren
Klimaelemente
Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wind.
Klimafaktoren
Breitengrad, Höhe, Meeresströmungen, Entfernung zum Meer.
Klimazonen und -typen
- Gemäßigtes Klima: Moderate Temperaturen und Niederschläge. Es weist vier ausgeprägte Jahreszeiten auf und kann ozeanisch oder kontinental geprägt sein.
- Kaltes Klima: Sehr lange und kalte Winter, kurze und milde Sommer. Kann ozeanisch, kontinental oder arktisch sein.
- Arides Klima: Geringe Niederschläge.
Flusssysteme und Wasserscheiden
Wichtige Begriffe
- Abflussmenge: Die Menge an Wasser, die ein Fluss führt.
- Abflussregime (Speisung):
- Pluvial (Regen): Gespeist durch Regenwasser.
- Nival (Schnee): Gespeist durch Schneeschmelze.
- Glazial (Gletscher): Gespeist durch Gletscherschmelze.
- Gemischt: Gespeist durch zwei oder mehr Quellen (z.B. Regen und Schnee).
Geografisches Relief und Landformen
Relief-Typen und Landformen
- Kordillere: Eine Abfolge von miteinander verbundenen Gebirgsketten (Erhebungen des Landes).
- Gebirge: Ältere Gebirge sind oft weniger steil und abgerundeter, da sie über Millionen von Jahren erodiert wurden.
- Plateau (Hochebene): Eine relativ flache Fläche, die hoch über dem umliegenden Land liegt. Sie entstehen durch tektonische Hebungen und Erosion.
- Ebene: Eine oft weitläufige, flache Fläche. Sie entstehen häufig durch die Ablagerung von erodierten Sedimenten.