Geografische & Meteorologische Begriffe

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Niederschlagsregime

Merkmale des Niederschlagsregimes (Häufigkeit, Dauer, dominante Epochen...) definieren ein Klima oder eine Region.

Isohyeten

Verbindungslinien auf Wetterkarten, die Punkte gleichen Niveaus des Niederschlags in einer Zeiteinheit auf der Erdoberfläche verbinden.

Laubwald

Wald, gebildet durch Bäume, die ihre Blätter für einen Teil des Jahres verlieren. Gewöhnlich bei kaltem Wetter.

Herzynisches Relief

Landform, Ergebnis jungpaläozoischer orogener Bewegungen, die Europa und Zentralasien betrafen.

Litoral

Teil des Gebiets am Rande des Meeres, auch Küste genannt.

Ästuar

Land an der Mündung eines Flusses, das bei Flut von Meerwasser überflutet wird und einen Salzgehalt zwischen Süßwasser und Salzwasser aufweist.

Glazialer See

Landschaftsform, entstanden durch die Besetzung von durch Gletscher erodierten Mulden/Becken mit Wasser.

Sumpf

Niedrig gelegenes Sumpfgebiet, oft an der Mündung eines Flusses, das mit Meerwasser überflutet wird und ein Feuchtgebietsökosystem mit Süß- und Salzwasser bildet.

Durchfluss

Menge Wasser eines Flusses, berechnet in Kubikmetern pro Sekunde, die an einer Beobachtungsstation vorbeifließt.

Isothermen

Geschwungene Linien auf einer Wetterkarte, die Gebiete mit der gleichen Temperatur verbinden.

Antizyklon

Hochdruckgebiet, umgeben von niedrigerem Druck. Winde drehen sich im Uhrzeigersinn.

Flussdelta

Landform, gebildet an der Mündung eines Flusses durch die Ablagerung von Sedimentmaterial, das zu einem Vordringen des Bodens ins Meer führt, ähnlich dem griechischen Buchstaben Delta.

Trockenheit

Beziehung zwischen Wärme und Feuchtigkeit in einem gegebenen Raum.

Isobaren

Verbindungslinien von Punkten gleichen atmosphärischen Drucks.

Atmosphärischer Druck

Atmosphärischer Druck, ausgeübt durch das Gewicht der Luft, gemessen mit einem Barometer.

Nord

Bezieht sich auf den Norden, Synonym für nördlich.

Festlandsockel

Großer Festlandsockel, unmittelbar vor der Küste des Kontinents, der sanft bis zu einer Tiefe von 200 m abfällt. Die meisten sind durch bemerkenswerte Böschungen zur Tiefsee begrenzt, genannt Bänke, wie die Festlandsockel Nordwest-Europas und Südostasiens.

Maßstab

Proportionale Beziehung, welche Größe auf einer Karte dargestellt ist. Das Äquivalent einer Maßeinheit auf der Karte entspricht einer bestimmten Entfernung in der Realität (z. B. 1:100 - 1 cm auf der Karte entspricht 100 cm in der Realität).

Äquinoktium

Zeitpunkt, zu dem die Sonne über dem Äquator steht und Tag und Nacht auf der ganzen Erde gleich lang sind. Tritt jährlich am 20. oder 21. März und am 22. oder 23. September auf.

Breitenkreis

Jeder der imaginären Kreise auf der Himmelskugel, parallel zum Äquator. Bezeichnend für die Breite.

Längengrad

Winkelabstand eines beliebigen Punktes auf der Erdoberfläche vom Nullmeridian.

Breite

Winkelabstand zwischen einem Ort und dem Äquator, gemessen in Grad.

Süd

Bezieht sich auf den Süden, Synonym für südlich.

West

Bezieht sich auf den Westen, steht für westlich.

Östlich

Bedeutet östlich.

Höhenlage

Vertikaler Abstand zwischen einem Punkt und dem Meeresspiegel, wobei dieser als Null betrachtet wird.

Kontinentales Klima

Klima, Merkmal des Landesinneren durch das Fehlen marinen Einflusses, was zu großen Temperaturunterschieden und geringerem Niederschlag führt.

Hydrographisches Netz

Gruppe von Flüssen, Bächen und Strömen, die sich aus Regenwasser bilden, das als Oberflächenwasser durch die Erde fließt.

Verwandte Einträge: