Geografisches und Wirtschaftliches Glossar

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Emigrant / Auswanderer

Eine Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz verlässt, um an einen anderen Ort innerhalb des Landes (Binnenmigration) oder außerhalb (externe Migration) zu ziehen. In Spanien waren die traditionellen landwirtschaftlichen Auswanderungsregionen die Atlantikküste und die Halbinsel. Die Auswanderung richtete sich nach Übersee, in stärker entwickelte westeuropäische Länder sowie in städtisch-industrielle Gebiete und Ferienorte in Spanien. Dies geschah hauptsächlich zwischen der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts.

Städtischer Standort

Der konkrete Raum, auf dem eine Stadt liegt. Er hängt von den Merkmalen der physischen Umwelt (Topografie) und insbesondere von der Rolle bei der Stadtgründung ab. Städte, die primär zu Verteidigungszwecken gegründet wurden, befinden sich oft auf Hügeln. Städte, die zu kommerziellen Zwecken entstanden, liegen oft entlang von Straßen usw.

Stadterweiterung / Urbanisierung

Die Fläche, die dem Wachstum der Städte zwischen der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entspricht. Sie resultierte aus dem Bevölkerungswachstum, das durch die Entwicklung des industriellen und tertiären Sektors (oft im Zusammenhang mit der Etablierung der Landeshauptstadt) entstand. Normalerweise umfasst sie:

  • Bürgerliche Viertel: (orthogonal, Gebäude und Dienstleistungen von guter Qualität).
  • Gewerbe- und Arbeiterviertel: (ungeplante, kleine, billige Häuser und Mangel an Dienstleistungen).
  • Gartenstädte: (Häuser, die von Arbeitern oder der Mittelschicht bewohnt wurden, oft basierend auf frühen Gesetzen zum billigen Wohnraum).

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebensdauer, die eine Bevölkerung in einem bestimmten Zeitraum erwarten kann. In Spanien hat sie seit Beginn des Jahrhunderts dank des medizinischen Fortschritts, der Gesundheitsversorgung und der Verbesserung des Lebensstandards stark zugenommen. Im Jahr 2002 betrug sie 75,7 Jahre für Männer und 83 Jahre für Frauen.

Saisonalität (Tourismus)

Die Konzentration der touristischen Nachfrage in bestimmten Monaten des Jahres. Da in Spanien das dominierende Modell der „Sonne-und-Sand“-Tourismus ist, konzentriert sich die Nachfrage auf die Hochsommermonate.

Landflucht

Migration zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, die dauerhaft oder lang anhaltend ist. In Spanien erreichte sie ihren Höhepunkt zwischen 1950 und 1975, ausgelöst durch die Krise der traditionellen Landwirtschaft (Mechanisierung des Feldes) und die industrielle Entwicklung, die Arbeitsplätze in städtischen Industrien bot. Betroffen waren Geringqualifizierte aus ländlichen landwirtschaftlichen Gebieten der Halbinsel, die in große städtische Zentren und die Tourismusbranche zogen. Seit 1975 ist die Landflucht ins Stocken geraten, da die industrielle Krise in den aufnehmenden Regionen die Abwanderung stoppte.

Franchise

Ein vertragliches Verhältnis zwischen verschiedenen Unternehmen, bei dem eine Partei (der Franchisegeber) der anderen Partei (dem Franchisenehmer) die Lizenz zur Nutzung einer kommerziellen Marke oder Betriebsformel gewährt. Dies beinhaltet standardisierte Unterstützung, Werbung und einheitliches Auftreten.

Supermarkt / Hypermarkt

Ein großes Handelsgeschäft (nicht weniger als 2500 m²), das im Self-Service betrieben wird, kostenlose Parkplätze für seine Kunden bietet und besondere Öffnungszeiten hat (meist 10 bis 22 Uhr). Solche Geschäfte befinden sich in der städtischen Peripherie, nahe den wichtigsten Zufahrtsstraßen zur Stadt.

Inflation

Der Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Sie kann verursacht werden durch:

  • Eine Nachfrage, die das Produktangebot übersteigt.
  • Eine Verteuerung der Produktionsfaktoren (Rohstoffe, Energie, Löhne).

Touristische Infrastruktur

Eine Reihe von Einrichtungen zur Befriedigung der touristischen Nachfrage. Dies manifestiert sich in der Existenz von Hotels und günstigen Unterkünften sowie Stellplätzen, Ferienwohnungen und weiteren notwendigen Einrichtungen.

Immigrant / Einwanderer

Eine Person, die aus anderen Teilen des Landes (Binnenmigration) oder aus dem Ausland (Zuwanderung von Ausländern) zuzieht. In Spanien waren die traditionellen Einwanderungsregionen die städtisch-industriellen Gebiete (Baskenland, Katalonien und Madrid) und die touristischen Gebiete (Mittelmeerküste und Inseln). Derzeit ist Spanien das Ziel einer zunehmenden Zahl von Einwanderern aus Europa, Nord- und Südamerika.

Malthusianismus

Eine Denkschule, die die freiwillige Reduzierung der Fruchtbarkeit vorschlägt. Die Neo-Malthusianer sind heute Anhänger der freiwilligen Geburtenkontrolle mit modernen Methoden.

Großhandel

Eine Komponente der Vertriebskette, die als Mittler zwischen dem Hersteller und dem Nutzer dient. Der Großhändler:

  • Kauft von einem Erzeuger, Hersteller, Großhändler oder einem anderen Vermittler.
  • Verkauft an einen Hersteller, Großhändler oder Einzelhändler, jedoch nicht an den Verbraucher oder Endabnehmer.

Megalopolis

Ein Ballungsraum, der im Zusammenhang mit der zweiten industriellen Revolution (1870–1900) entstand. Er zeichnet sich durch eine bedeutende Erweiterung der städtischen Außenbezirke (Zersiedelung) aus, die durch die Verbreitung von Automobilen und Lastwagen ermöglicht wurde und die Verlagerung von Unternehmen und Wohnraum in die Peripherie erlaubte.

Metropole: Städtische Hierarchie

Die Spitze der städtischen Hierarchie. Ihre Bevölkerung überschreitet 250.000 Einwohner, sie hat spezialisiertere Funktionen im tertiären und sekundären Sektor als andere Städte und verfügt über ein breites Einzugsgebiet. Innerhalb der Städte gibt es eine Hierarchie hinsichtlich Größe, Funktionen und Einfluss:

  • Nationale Metropolen (Madrid und Barcelona): Haben über 3 Millionen Einwohner, diversifizierte Funktionen, Einfluss im ganzen Land und sind eng mit anderen globalen Metropolen verbunden.
  • Regionale Metropolen (Valencia, Bilbao, Sevilla und Saragossa): Haben eine Bevölkerung zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Menschen, regionalen Einfluss und intensive Beziehungen zu den nationalen Metropolen.
  • Sub-Metropolen (z. B. Oviedo, Murcia, Malaga): Haben eine Bevölkerung zwischen 250.000 und 500.000 und bieten einige hoch spezialisierte Dienstleistungen (z. B. Universitäten).

Stadtmorphologie

Das äußere Erscheinungsbild der Stadt. Sie ergibt sich aus der Kombination von:

  • Grundriss (alle freien und bebauten Flächen).
  • Bebauung (Anordnung und Arten von Gebäuden).
  • Landnutzung (verschiedene Verwendungszwecke des städtischen Raums).

Verwandte Einträge: