Geographie, Europa und Staaten

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Erde und ihre Beschaffenheit

Nach der Plattentektonik ist die Erdkruste aus mehreren Platten zusammengesetzt, die sich sehr langsam bewegen und manchmal einander überlappen. Diese tektonischen Platten verursachen beim Überschneiden oder Kollidieren Erdbeben und Vulkane. Dabei entstehen Risse und Anhebungen, in denen sich die Energie des Erdkerns in Form von Lava sammelt. Die meisten Menschen leben in flachen Gebieten unter 500 m Höhe und profitieren von der Beschaffenheit der Oberfläche, um diese mit Brücken, Balkonen und Terrassen zu modifizieren. 70 % der Erdoberfläche ist von Wasser bedeckt, wovon nur 2,5 % Süßwasser sind. Die Ozeane sind große Salzwasserkörper, in denen warme und kalte Meeresströmungen fließen. Die Flüsse sind Süßwasserströme, die in einen See oder ins Meer fließen und von Nebenflüssen gespeist werden. Die Seen sind permanente Wasserkörper, und die Sumpfgebiete sind eingesunken. Fast 25 % der kontinentalen Wasseroberfläche befindet sich unter der Erde im Grundwasser.

Europa: Ein Überblick

Europa ist mit 10,4 Millionen Quadratkilometern nach Ozeanien der zweitkleinste Kontinent. Sein Gebiet ist überwiegend flach, und seine Küsten sind stark gegliedert, das heißt, sie weisen viele Ein- und Ausbuchtungen auf. Die alten Gebirgsmassive und Plateaus befinden sich im Norden und Osten des Kontinents. Die großen Ebenen erstrecken sich über Mittel- und Osteuropa (von Frankreich bis ins europäische Russland), und die alpinen Gebiete liegen entlang der Mittelmeerküste. Die Flüsse sind zahlreich und fließen in verschiedene Becken: den Atlantik (die wasserreichsten Flüsse des Kontinents), das Mittelmeer (im Allgemeinen mit geringerem Wasserstand) und das arktische Becken (dessen Wasser im Winter gefroren bleibt). Auf dem europäischen Kontinent herrschen gemäßigte Klimazonen vor:

  • Ozeanisches Klima: An der Atlantikküste ist die Landschaft von Heide und Moor mit Ginster geprägt.
  • Kontinentales Klima: In der Mitte und im Osten des Kontinents ist die Vegetation durch Steppen und in kalten Umgebungen durch Taiga gekennzeichnet.
  • Mediterranes Klima: An der Mittelmeerküste dominiert der mediterrane Wald, in dem häufig Arten wie die Pinie vorkommen.

Die Iberische Halbinsel

  • Die Halbinsel ist durch ein großes zentrales Plateau, die Meseta Central, geprägt, die durch das Zentralmassiv in zwei Teilplateaus unterteilt ist.
  • Eine Reihe von Gebirgszügen und Bergmassiven umgeben die Halbinsel: das Galicische Massiv (Galicien), die Sierra Morena (zwischen Guadiana und Guadalquivir), das Kantabrische Gebirge (Kantabrien) und das Iberische Gebirge (wo der Ebro entspringt).

Der Staat und seine Funktionen

  • Der Staat besteht aus einem Gebiet mit festgelegten Grenzen, einer Bevölkerung, die in diesem Staat lebt und ihre Rechte und Pflichten hat, und schließlich der Staatsgewalt, die das Gebiet regiert und die Gesetze erlässt.
  • Seine Funktionen sind die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die Verteidigung seines Hoheitsgebiets, die Pflege internationaler Beziehungen, die Entwicklung der Gesetzgebung, die Bereitstellung von Bildungsleistungen und die Regulierung der Wirtschaft.
  • Die Welt besteht aus rund 200 Staaten. Einige wurden erst kürzlich gegründet, andere haben eine lange Geschichte. Einige sind sehr groß, andere sind winzig, aber nicht alle Staaten haben die gleiche Macht.
  • Der Wohlfahrtsstaat ist ein Instrument, das die Regierung organisiert, indem sie einen Prozentsatz der Löhne der Bevölkerung einbehält. Diese Steuern sind für die öffentliche Bildung, das öffentliche Gesundheitswesen usw. bestimmt.
  • Das Parlament hat die gesetzgebende Gewalt, die Regierung die exekutive Gewalt und die Richter die judikative Gewalt.

Verwandte Einträge: