Geographie Glossar: Klima, Geländeformen und menschliche Aktivitäten
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.
Geographisches Glossar
Klima und Niederschlag
- Jährliche Niederschlagsmuster: Beschreibt die Veränderungen, die durch den Regen im Laufe des Jahres entstehen. Es kann regelmäßige oder unregelmäßige Trockenmonate geben, mit mehr als zwei trockenen Monaten.
- Flussregime: Saisonale Schwankungen des Wasserflusses. Es hängt von der Niederschlagsverteilung und dem Anteil der Schneefälle ab.
- Regenregime: Der Wasserfluss eines Flusses hängt allein von den Niederschlägen ab, wobei die Höchst- und Tiefstwerte durch die jeweilige Klimazone bestimmt werden.
- Wärmehaushalt: Saisonale Temperaturschwankungen in einem bestimmten Klima.
Geländeformen
- Karstrelief: Entsteht durch die Einwirkung von Wasser auf Kalkstein und kann unterirdische Formen wie Höhlen bilden.
- Alpenrelief: Entstand durch die alpidische Gebirgsbildung. Es ist wenig erodiert und weist große Höhen und steile Hänge auf, z. B. die Pyrenäen.
- Herzogliches Relief: Entstand durch die herzynische Gebirgsbildung. Es ist stark erodiert und abgerundet, z. B. Rumpfflächen, Hochebenen.
- Ria: Ein Flusstal, das vom Meer überflutet wurde.
- Gletscher: Ein Tal zwischen Bergen, das durch die Einwirkung eines Gletschers geformt wurde. Es hat eine U-Form.
- Sockel: Eine glatte Ebene oder ein Plateau, das durch die Erosion von herzynischen Gebirgen entstanden ist.
Menschliche Aktivitäten und Siedlungen
- Industrielle Rekonversion: Intensive Reformen in kurzer Zeit, um sich an neue Technologien und Märkte anzupassen. Maßnahmen umfassen die Anpassung von Angebot und Nachfrage, finanzielle Umstrukturierungen und Spezialisierung auf Produkte mit höherer Nachfrage.
- Verkehrsinfrastruktur: Ein Paket, das leicht befahrbare Straßen wie Alpenstraßen umfasst.
- Fruchtfolge: Die Aufteilung des Betriebs in drei Zonen, von denen zwei bebaut werden und eine brach liegt, um eine Übernutzung zu vermeiden.
- Hydrographisches Netz: Alle Einzugsgebiete, die in dasselbe Meer münden. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es die atlantische und die mediterrane Seite.
- Zweitwohnsitz: Ein Haus, das nicht der Hauptwohnsitz ist und in der Regel nur in den Ferien genutzt wird.
- Bewässerung: Eine landwirtschaftliche Praxis, die Pflanzen zusätzlich mit Wasser versorgt, um die Ernteerträge zu verbessern. Es gibt intensive Bewässerung (z. B. in Gewächshäusern) und extensive Bewässerung.
- Stadtsanierung: Die Wiederherstellung und Erhaltung des Erbes einer Stadt.
- Tertiärer Sektor: Umfasst alle Aktivitäten, die Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen.
- Migrationssaldo: Die Differenz zwischen Einwanderung und Auswanderung. Ein positiver Saldo bedeutet Nettoeinwanderung, ein negativer Saldo Nettoauswanderung.
- Stadtsystem: Alle Städte sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
- Transhumanz: Saisonale Wanderung von Tieren zwischen Winter- und Sommerweiden.
- Wassertransfer: Übertragung von Wasser aus Gebieten mit Überschuss in Gebiete mit Defizit.
- Ländlicher Tourismus: Tourismus, der die ländliche Entwicklung, Unterkünfte, Handwerk und lokale Traditionen fördert.
- Kulturtourismus: Ideal für einen befristeten Aufenthalt aus kulturellen Gründen.
Demographie
- Sonnenwende: Die Zeit des Jahres, in der die Sonne auf einem der Wendekreise steht und die größte Ungleichheit zwischen Tag und Nacht verursacht.
- Norden: Bezieht sich auf den Norden.
- Lee: Der Teil, der vor dem Wind geschützt ist.
- Sterblichkeitsrate: Die Anzahl der Todesfälle pro 1000 Einwohner in Bezug auf die Gesamtbevölkerung.
- Demografischer Übergang: Der Übergang von der alten zur gegenwärtigen Bevölkerungsstruktur, der zwischen 1900 und 1975 stattfand. Er ist durch hohe Geburtenraten und sinkende Sterblichkeitsraten gekennzeichnet.
- Kindersterblichkeitsrate: Die Anzahl der Kinder, die vor ihrem ersten Geburtstag sterben, pro 1000 Lebendgeburten.
- Wildbach: Ein Wasserlauf, der nur bei Regen Wasser führt und die meiste Zeit des Jahres trocken ist.
- Arbeitslosenquote: Der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen.
- Geburtenrate: Die Anzahl der Lebendgeburten pro 1000 Einwohner in Bezug auf die Gesamtbevölkerung.
- Fruchtbarkeitsrate: Die Anzahl der Lebendgeburten pro 1000 Frauen im gebärfähigen Alter (15-49 Jahre).