Geographie: Hydrographie, Landschaften & Natürliche Elemente

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Hydrographie: Definition und Grundbegriffe

Die Hydrographie ist der Teil der Geographie, der sich mit der Untersuchung der Verteilungsmuster von Gewässern beschäftigt.

Wichtige Begriffe der Hydrographie:

  • Fluss: Ein natürlicher Wasserlauf, der durch ein Flussbett fließt und in ein Meer, einen See oder einen anderen Fluss mündet.
  • Hang: Die Neigung eines Hügels oder Bergrückens, die durch die Schwerkraft geformt wird und an der hügeliges Gelände abläuft oder fließendes Wasser durch Rinnen geleitet wird.
  • Flussbett: Der Kanal, durch den das Wasser eines Flusses fließt. Das Flussbett ist von Flusswasser bedeckt.
  • Wasserkreislauf: Ein kontinuierlicher Prozess des Wasseraustauschs zwischen Meer, Atmosphäre und Land.
  • Schwemmfächer: Ansammlungen von Material, das von Flüssen aus den Bergen in die Ebene transportiert wird, wo es sich in einer Vertiefung oder an einem Hang ablagert.
  • Sandbänke: Ansammlungen von Sand, die bei niedrigem Wasserstand oder verringerter Strömung eines Flusses auftreten können.

Klima und Landschaft

Savannen-Klimaregionen

Savannen-Klimaregionen zeichnen sich durch ein saisonales Niederschlagsregime aus.

Landschaft und Geographische Landschaft

Die Landschaft ist der durch die Sinne wahrnehmbare Teil eines geografischen Gebiets, d.h. die sichtbare Erscheinung des Raumes.

Die geographische Landschaft ist die dynamische Kombination von physischen, biologischen und menschlichen Elementen.

Natürliche Elemente und Physische Regionen

Natürliche Elemente

Zu den natürlichen Elementen gehören:

  • Relief: Berge, Ebenen, Hochebenen, Hügel usw.
  • Wasser: Flüsse, Seen, Meere usw.
  • Vegetation: Wälder, Gehölze, Savannen usw.
  • Klima: warm, gemäßigt, kalt usw.
  • Böden: zonal, intrazonal, azonal usw.
  • Fauna: Vögel, Reptilien, Fische usw.
  • Mineralien: metallisch und nichtmetallisch.

Physische Region

Physische Regionen sind Räume, die sich aus der Landoberfläche zusammensetzen und bestimmte physiogeographische, klimatische und biogeographische Bedingungen aufweisen.

Merkmale Physischer Regionen

  1. Gekennzeichnet durch große Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres.
  2. Leicht zu klassifizieren, da sie direkt mit der natürlichen Vegetation und Fauna verbunden sind.
  3. Direkt mit der Geologie verbunden.

Arten von Physischen Regionen

Es gibt verschiedene Arten von physischen Regionen, darunter physiogeographische, klimatische, hydrographische, biotische und Bodenregionen.

Einfluss des Menschen

Es ist unmöglich, auf unserem Planeten eine natürliche Landschaft in reiner Form zu finden, da der Einfluss des Menschen die Landoberfläche in unterschiedlicher Intensität verändert hat.

Große Naturlandschaftseinheiten

  • Wälder: Beziehen sich auf eine sehr heterogene Waldformation.
  • Savannen: Große, überwiegend mit Gras bewachsene Ebenen mit vereinzelten Waldformationen.
  • Wiesen und Steppen: Gebiete, die an Wüsten grenzen.
  • Gehölze: Gebiete mit gemäßigtem Klima und Baumbestand.
  • Wüsten: Gebiete mit extremer Trockenheit und spärlicher Vegetation.
  • Tundra: Kalte Wüstengebiete, die im Norden an die Taiga und im Süden an die polaren Eiskappen grenzen.

Mensch und Umwelt

Das menschliche Handeln verändert die natürliche und geographische Umwelt.

Entradas relacionadas: