Geographie: Konzepte und Definitionen
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 3,76 KB.
Geografische Koordinaten
Geografische Koordinaten bestimmen alle Positionen auf der Erdoberfläche mithilfe der beiden Winkelkoordinaten eines sphärischen Koordinatensystems, das an der Drehachse der Erde ausgerichtet ist. Sie definieren zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde aus gemessen werden:
- Die Breite misst den Winkel zwischen einem beliebigen Punkt und dem Äquator. Breitengrade werden als Parallelen bezeichnet und sind Kreise parallel zur Erdoberfläche.
- Die Länge misst den Winkel entlang des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde aus. Es wird angenommen, dass der Längengrad von Greenwich in London in den meisten modernen Gesellschaften 0° beträgt. Die Längengrade sind Großkreise, die durch die Pole verlaufen und werden als Meridiane bezeichnet.
Luftbilder (Photogrammetrie)
Photogrammetrie ist die Wissenschaft oder Kunst, deren Ziel es ist, die räumlichen Abmessungen und die Position von Objekten zu ermitteln, und zwar durch Messungen, die aus der Überschneidung von zwei oder mehr Fotos oder einem Foto und einem digitalen Geländemodell des Ortes gewonnen werden. Früher wurde dies durch die Überschneidung von zwei oder mehr Aufnahmen erreicht. Die Photogrammetrie kann je nach Aufnahmeort der Bilder luft- oder bodengestützt sein.
Relief
Die Topographie ist die Wissenschaft, die sich mit den Prinzipien und Verfahren befasst, die auf die grafische Darstellung der Erdoberfläche mit ihren Formen und Details, sowohl natürlichen als auch künstlichen, abzielen. Topografische Karten verwenden das System der Darstellung von maßstabsgetreuen Zeichnungen der Höhe, wobei Punkte mit der gleichen Höhe in Bezug auf eine Referenzebene durch Linien verbunden werden, die als Höhenlinien bezeichnet werden.
Meridian
Ein Meridian ist ein imaginärer Halbkreis mit einem Bogen von 180 Grad, der Punkte gleicher Länge verbindet und dessen Enden mit dem Nord- und Südpol der Erde zusammenfallen. Der Nullmeridian ist der Meridian von Greenwich oder 0°.
Parallel
Ein Parallel ist ein imaginärer Kreis, der parallel zum geografischen Äquator verläuft und Punkte gleicher Breite verbindet.
Breitengrad
Der Breitengrad ist der Winkelabstand zwischen 0° und 90° zwischen einem Punkt und dem Äquator.
Längengrad
Der Längengrad ist der Winkelabstand zwischen einem Punkt und dem Meridian von Greenwich.
Karte
Eine Karte ist eine maßstabsgetreue Darstellung der Realität oder von Phänomenen, die auf der Verwendung einer Reihe von Zeichen, Zeichnungen oder Farben basiert, die uns den Status, die Verteilung und die Beziehung zwischen ihnen zeigen.
Fernerkundung
Die Fernerkundung ist eine Technik, mit der Informationen über die Erdoberfläche gewonnen werden, indem die von einem Sensor oder einem Gerät in der Ferne erfassten Daten auf der Grundlage von Messungen der reflektierten oder emittierten elektromagnetischen Energie analysiert werden.
GIS
Ein Geographisches Informationssystem (GIS) ist ein Computersystem, das in der Lage ist, beschreibende Daten für eine Landfläche zu speichern und zu verarbeiten. Typischerweise werden geografische Informationssysteme für den Umgang mit Karten verwendet, die innerhalb des Systems als eine oder mehrere Ebenen dargestellt werden, von denen jede Folgendes enthält: die Position der einzelnen Elemente auf der Erde, die Beziehungen zwischen den Elementen der Ebene (Topologie) und das Thema, das dargestellt werden soll (Inhalt).