Geographie: Konzepte, Erde und Sonne
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 5,53 KB.
Das Feld der Studie der Geographie
Die Reihe von Erscheinungen, die im Bereich der Erdoberfläche auftreten, die Interaktion der menschlichen Aktionen von Wesen und Natur, sind eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften.
Arten der Geographie
- Allgemeine Geographie: Studium der Rechtsgrundsätze, Beziehungen und die allgemeine Verteilung der natürlichen und kulturellen Phänomene, die auf der Erdoberfläche auftreten. Beinhaltet mathematische, materielle und personelle Geographie.
- Regionale Geographie: Untersucht die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Regionen der Erdoberfläche, wie Kontinenten und Klimazonen.
Bedeutung der Geographie
- Ermutigt die Liebe zum Vaterland.
- Fördert friedliche Koexistenz zwischen den Völkern.
- Fördert ein besseres Verständnis und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen.
- Leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Bedingungen.
- Hilft, nationale und globale Fragen in ihrem wahren Ausmaß wahrzunehmen.
Wichtige Konzepte
- Erdoberfläche: Die vertikale Zone, wo die unteren Schichten der Atmosphäre und Schichten der Lithosphäre und Hydrosphäre zusammentreffen und wo sich das Leben entwickelt.
- Geographische Landschaft: Der Anteil eines Gebiets auf der Erdoberfläche, der sichtbar ist und fotografiert werden kann, mit seinen Eigenheiten.
- Geographische Region: Teil der Erdoberfläche, der sich von anderen durch seine spezifischen Eigenschaften unterscheidet, die sich sowohl auf Aspekte des Feldes als auch auf kulturelle Aspekte der Bevölkerung beziehen können.
Straßenkarte: Koordinaten, Projektionen und Maßstab
- Koordinaten ermitteln: Um einen Punkt auf einer Oberfläche zu finden, werden Koordinaten benötigt. Diese Koordinaten beziehen sich auf Längen- und Breitengrade.
- Wahl der Projektionen: Kartographen verwenden Projektionen, um die Merkmale der sphärischen Erdoberfläche präzise auf einer ebenen Fläche oder Karte darzustellen.
- Maßstab wählen: Der Maßstab ist von grundlegender Bedeutung für die Interpretation einer Karte. Er gibt das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Entfernung oder Länge zwischen zwei Orten und der Länge auf der Karte an.
- Details der Topographie: Es ist sehr wichtig, die Formen und Höhenunterschiede der Erdoberfläche zu beschreiben, wie Hügel, Berge, Hochebenen und Ebenen.
Die Sonne
Die Sonne ist ein Stern, der durchschnittlich 220 Millionen Jahre für eine Runde durch die Galaxie benötigt. Sie ist etwa 5 Milliarden Jahre alt und hat eine Rotationsperiode von 25 Tagen. Die Oberflächentemperatur beträgt 5700 °C und im Inneren 15 bis 20 Millionen °C. Sie besteht aus Helium (27 %), Wasserstoff (71 %) und schweren Elementen (2 %).
Schichten der Sonne
- Kern: Hier herrschen extrem hohe Temperaturen. Der Kern ist die Energiequelle der Sonne, in der Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.
- Photosphäre: Die Photosphäre ist die sichtbare Oberfläche der Sonne mit einer Temperatur von über 6300 °C. Hier bilden sich Sonnenflecken.
- Chromosphäre: Die innere Schicht der Sonnenatmosphäre mit einem Durchmesser von 1000 bis 8000 km. Sie ist rosa und besteht aus Calcium, Helium und Wasserstoff. Hier treten Sonneneruptionen auf, die zu Kommunikationsproblemen auf der Erde führen können.
- Korona: Die äußere Sonnenatmosphäre mit einer unregelmäßigen Kontur, geringerer Helligkeit und sehr verdünnten Gasen. Die Temperatur beträgt etwa 2,2 Millionen °C.
Daten zur Erde
- Erdradien: Äquatorial: 6378 km, Polar: 6356 km, Mittel: 6370 km
- Umfang: Äquatorial: 40076 km, Polar: 40009 km
- Äquatorialdurchmesser: 12713 km
- Entfernung zur Sonne: Minimal (Perihel): 147.094.041 km, Maximal (Aphel): 152.243.942 km
- Masse: 6000 Billionen Tonnen
- Fläche: 510.010.193,4 km²
Die Bewegungen der Erde
- Rotation: Die Erde dreht sich in 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden von Westen nach Osten.
- Translation (Umlaufbahn): Die Erde befindet sich im Januar (1.-3. Juli) im Perihel näher an der Sonne und im Aphel (1.-4. Juli) weiter von der Sonne entfernt.
- Nutation: Eine Art Taumelbewegung der Erdachse, die durch die Anziehungskraft des Mondes verursacht wird und alle 18 Jahre und 6 Monate auftritt.
- Präzession der Tagundnachtgleiche: Die Erdachse ist leicht geneigt zur Ekliptik. Dies führt dazu, dass die Achse in etwa 25.800 Jahren einen vollständigen Kreis an den Polen beschreibt.
Arten von Jahren
- Tropisches Jahr: Bezogen auf die Sonne, dauert 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden.
- Siderisches Jahr: Bezogen auf einen Stern, dauert 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 10 Sekunden.
- Kalenderjahr: Die Differenz zwischen den beiden oben genannten Jahren.
Zeitzonen
Im Jahr 1912 wurden in Paris die Zeitzonen festgelegt. Die Erde wurde in 24 Zeitzonen unterteilt (360° / 24 Stunden = 15° pro Stunde). Jede Zeitzone entspricht 15 Längengraden.