Geographie & Umwelt: Klima, Böden, Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Klimazonen (Beispiele)

Kontinentales Klima

Westlich der Mulde gelegen. Große Temperaturschwankungen, wenig Niederschlag, mehrmonatige Dürre.

Ozeanisches Klima

Im Tal Daran gelegen. Offen für atlantischen Einfluss. Milde Temperaturen, häufige Niederschläge ganzjährig.

Gebirgsklima

Höchste Gipfel und Ausläufer der Pyrenäen. Niedrige Temperaturen, reichlich Niederschlag. Alpine Stufe (> 2.300 m), subalpine Stufe (> 1.500 m).

Umweltauswirkungen der Wassernutzung

Die Nutzung von Wasserressourcen kann wichtige Umweltfolgen haben:

  • Flüsse: Bei Nichtbeachtung des ökologischen Mindestabflusses kann dies Flora und Fauna der Ufer und Küsten beeinträchtigen.
  • Grundwasser: Übernutzung von Grundwasser kann zum Eindringen von Meerwasser und zur Versalzung von Brunnen führen.

Quellen der Wasserverschmutzung

Ein Großteil der Abfälle gelangt in Flüsse:

  • Städtische Abwässer (Fäkalien)
  • Industrielle Einleitungen (toxische Stoffe)
  • Landwirtschaftliche Einträge (Pestizide, Dünger, Gülle in Flüsse und Grundwasser)
  • Thermische Belastung (Abwasser mit hohen Temperaturen)
  • Mülldeponien (mögliche Lecks chemischer und bakteriologischer Stoffe ins Wasser)
  • Eutrophierung (übermäßiges Wachstum von Algen und Bakterien durch Nährstoffüberangebot)
  • Endziel vieler Einleitungen (kommunal, industriell) ist das Meer.

Nachhaltige Entwicklung

Verbesserung der Lebensqualität, ohne die Tragfähigkeit der Ökosysteme zu überschreiten. Unterstützung von Umweltschutz, Wirtschaftswachstum sowie sozialer und internationaler Gerechtigkeit.

Maßnahmen:

  • Umweltbildung
  • Verantwortungsvoller Konsum
  • Recycling (Wiederverwendung, stoffliche Verwertung, Energierückgewinnung)
  • Präventive Maßnahmen
  • Korrektive Politik
  • Zwangsmaßnahmen (z.B. Bestrafung von Umweltverbrechen)
  • Ethische Banken
  • Ökologische Landwirtschaft

Kohlearten

  • Torf: Begrenzter Energiewert.
  • Braunkohle: Wird zur Heizung verwendet.
  • Steinkohle: Häufiger genutzt, vor allem in der Eisen- und Stahlindustrie.
  • Anthrazit: Reiner Kohlenstoff, als Brennstoff in Kraftwerken genutzt.

Bodentypen

  • Fluvisol: Aus Flusssedimenten.
  • Lithosol: Auf Fels.
  • Leptosol: Auf Hängen gebildet.
  • Xerosol: Armer Boden in subariden Gebieten, wenig organische Substanz und Wasser.
  • Braunerde: Mit organischer Substanz und Eisen.

Klimazonen und Biome

Kalte Zonen

  • Polarwüste
  • Tundra
  • Taiga
  • Hochgebirge

Warme Zonen

  • Wald
  • Dschungel
  • Savanne
  • Tropische Steppe
  • Heiße Wüsten

Gemäßigte Zonen

Warm-gemäßigt:

  • Mediterraner Wald
  • Macchie und Garrigue
  • Lorbeerwald
  • Subtropische Wüste und Steppe

Kalt-gemäßigt:

  • Laubwald
  • Heide (Landa)
  • Kontinentale Steppe
  • Kontinentale Wüste

Landschaften Kataloniens

  • Atlantische Landschaft: Vegetation (bergnah).
  • Gebirgslandschaft: Mittelgebirge mit Eichen- und Buchenwäldern.
  • Landschaft des Binnenlandes: Vegetation (tendiert zum Verschwinden, Macchie und Steppe dominieren).
  • Mediterrane Landschaft: (Steineiche, Zwergpalme, Thymian...).

Schichten der Atmosphäre

  • Exosphäre: Übergang zum Weltraum.
  • Thermosphäre: Schicht mit hoher Strahlung.
  • Mesosphäre: Temperatur fällt auf -90°C, starke Turbulenzen, Eiswolken.
  • Stratosphäre: Höchste Ozonkonzentration.
  • Troposphäre: Unterste Schicht, Höhe bis ca. 12 km.

Verwandte Einträge: