Geographische und Umweltbegriffe: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Wüstenbildung: Definition und Auswirkungen

Wüstenbildung beschreibt die Umwandlung von Flächen für Kulturpflanzen oder Weiden in Wüsten oder wüstennahen Gebieten. Der Grad der Wüstenbildung wird nach Produktivitätsverlusten eingeteilt: gering (10-25%), schwer (25-50%) und sehr schwer (über 50%). Dieser Prozess wird weltweit beobachtet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt sowie die landwirtschaftliche Produktivität in betroffenen Regionen dar.

Geographie: Die Wissenschaft der Erde

Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erde, ihren Lebensräumen, den darauf lebenden Gesellschaften sowie den Beziehungen zwischen Gebieten, Landschaften, Orten und Regionen befasst.

Humangeographie: Mensch und Umwelt

Die Humangeographie ist eine Sozialwissenschaft, die sich auf das Studium der Gesellschaft und ihres Territoriums konzentriert, einschließlich der Erforschung des Menschen und seiner Interaktionen mit der Umwelt.

Wirtschaftsgeographie: Räumliche Wirtschaftsanalysen

Die Wirtschaftsgeographie untersucht wirtschaftliche Aktivitäten in verschiedenen Räumen, die Ansiedlung wirtschaftlicher Aktivitäten und damit verbundene wirtschaftliche Probleme.

Regionale Geographie: Synthese komplexer Räume

Für einige Geographen ist die regionale Geographie eine Disziplin, die sich der Untersuchung komplexer synthetischer Geographie widmet.

Eratosthenes: Pionier der Geographie

Eratosthenes war ein berühmter Mathematiker, Astronom und Geograph griechischer Abstammung, wahrscheinlich chaldäischer Herkunft.

Kartographie: Die Kunst der Kartenherstellung

Die Kartographie umfasst die Gesamtheit der Studien sowie wissenschaftlichen und technischen Prozesse, die an der Erstellung oder Analyse von Karten, Reliefs und Globen beteiligt sind, welche die Erde, einen Teil davon oder einen Teil des Universums darstellen.

Forstwirtschaft: Nachhaltige Waldnutzung

Die Forstwirtschaft befasst sich mit der Pflege von Wäldern und Gebirgsregionen. Im weiteren Sinne ist sie die Wissenschaft, die sich mit dieser Kultur beschäftigt, d.h. mit Techniken, die auf den Wald angewendet werden, um eine kontinuierliche Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten, die von der Gesellschaft benötigt werden.

Hochwasser im Orinoco-Becken: Zyklische Überschwemmungen

Der Wechsel zwischen einer sechsmonatigen Periode mit reichlichen Regenfällen und einer anderen, die durch Flut und Dürre gekennzeichnet ist, prägt ein großes Gebiet während eines Teils des Jahres. Dies bestimmt das Blühen und Welken der Llanera-Vegetation im anderen Teil des Jahres.

Plattentektonik: Bewegung der Erdkruste

Die Plattentektonik beschreibt die Bewegung und Teilung der Erdplatten. Kollisionen dieser Platten können Naturereignisse wie Erdbeben verursachen.

Ursprung der Plattentektonik: Konvektionsströme

Der Ursprung der Plattenbewegung liegt in Konvektionsströmen innerhalb des Erdmantels, die Fragmente der Lithosphäre bewegen. Konvektionsströme sind zirkuläre Muster, die in Flüssigkeiten auftreten, wenn sie an ihrer Basis erhitzt werden. Beim Erhitzen dehnt sich die Unterseite der Flüssigkeit aus. Diese Dichteänderung erzeugt Auftrieb, der die heiße Flüssigkeit aufsteigen lässt. Beim Erreichen der Oberfläche kühlt sie ab und wird erneut erwärmt, wodurch eine sich selbst organisierende Kreisbewegung entsteht.

Plattengrenzen: Zonen tektonischer Aktivität

Plattengrenzen sind die Ränder der tektonischen Platten. Hier findet die meiste tektonische Aktivität statt (Erdbeben, Gebirgsbildung, Vulkanismus), da hier die Interaktion zwischen den Platten erfolgt. Es gibt drei Haupttypen von Plattengrenzen:

  • Divergierende Plattengrenzen: Hier bewegen sich die Platten voneinander weg, wodurch Magma aus tieferen Regionen aufsteigt (z. B. der Mittelatlantische Rücken, gebildet durch die Trennung der eurasischen und nordamerikanischen sowie der afrikanischen und südamerikanischen Platten).
  • Konvergierende Plattengrenzen: Hier kollidiert eine Platte mit einer anderen, was zur Bildung einer Subduktionszone (die ozeanische Platte sinkt unter die kontinentale Platte) oder eines Orogens (wenn Platten kollidieren und sich komprimieren) führt. Sie werden auch als „aktive Ränder“ bezeichnet.
  • Transformierende Plattengrenzen: Dies sind Grenzen, an denen Platten seitlich aneinander vorbeigleiten, entlang einer Transformstörung.

Umweltauswirkungen fossiler Brennstoffe

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist für einige der größten und bedeutendsten Umweltprobleme verantwortlich. Dazu gehören die Ansammlung von Treibhausgasen, Versauerung, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Schädigungen der oberflächennahen Schichten und des bodennahen Ozons. Dies sind alles Anzeichen für Umweltprobleme, die durch die Freisetzung von Schadstoffen verursacht werden, welche typischerweise in der Struktur der Brennstoffe enthalten sind.

Derzeit ist die Ölverbrennung für 30 % der Kohlendioxidemissionen in der Luft verantwortlich. Erdgas setzt aufgrund seiner Methanstruktur ebenfalls Kohlendioxid frei. Die höchsten Emissionen entstehen jedoch durch die Verbrennung von Kohle. Öl kann auch in seiner ursprünglichen Form in den Boden oder das Wasser gelangen, beispielsweise im Falle eines Krieges oder durch Ölunfälle. Dies hat weltweit große Katastrophen verursacht.

Warum werden fossile Brennstoffe immer noch so weit verbreitet genutzt? Die Antwort ist einfach: weil sie billiger sind als die derzeit verfügbaren Alternativen. Einige Wissenschaftler prognostizieren, dass die Umweltkosten für fossile Brennstoffe im Laufe der Zeit aufgrund ihrer Markknappheit steigen werden. Dies könnte zu einer Verlagerung hin zu alternativen Technologien führen.

Angeln: Fischfang für den menschlichen Verzehr

Angeln ist die Kunst, Fische und andere Wasserorganismen für den menschlichen Verzehr zu fangen. Ursprünglich war es eine Existenzgrundlage für einige Küsten- und Inselbevölkerungen. Derzeit nutzen viele Industrieländer moderne Fangsysteme, obwohl einige Länder immer noch traditionelle Fanggeräte oder Fahrzeuge verwenden, um hydro-biologische Ressourcen zu gewinnen.

Verwandte Einträge: