Geographisches und Geologisches Glossar
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB
Höhe
Die vertikale Entfernung eines Punktes auf der Erdoberfläche relativ zum Meeresspiegel.
Zeugenberge
Überreste von härteren Gesteinen, die als Reliefs erhalten geblieben sind, wie z.B. Kalkstein.
Tiefland
Sanfte Niederungen, die von Flüssen durchzogen werden.
Maßstab
Das Verhältnis zwischen einer Länge auf der Karte und der entsprechenden Länge in der Realität.
Grabenbruch
Ein terrestrischer Bruch mit der Trennung von Gesteinsblöcken.
Breitengrad
Der Winkelabstand eines Punktes auf der Erdoberfläche vom Äquator.
Längengrad
Der Winkelabstand eines Punktes auf der Erde vom Nullmeridian.
Hochebene
Eine ausgedehnte, relativ flache Fläche, die hoch über dem Meeresspiegel liegt.
Meridiane
Halbkreise, die von Pol zu Pol verlaufen. Der wichtigste ist der Nullmeridian durch Greenwich.
Massiv
Eine Reihe von Gebirgszügen und Hochebenen mit klar definierten Grenzen und komplexem Relief.
Tektonische Bewegungen
Prozesse, die die Erdkruste umwandeln und ihr eine neue Struktur verleihen.
Orogenese
Bewegungen, die durch seitlichen Druck entstehen und zur Bildung von Gebirgen führen.
Gebirgsbildung
Geologische Zeiträume, in denen Gebirge gebildet werden.
Hercynische Gebirgsbildung
Ein intensiver Gebirgsbildungsprozess, der im späten Primärzeitalter stattfand.
Alpine Gebirgsbildung
Eine Phase der Faltung und Gebirgsbildung, die im Tertiär stattfand.
Plateau mit widerstandsfähiger Deckschicht
Erhöhte, ebene Flächen, die von einer besonders erosionsbeständigen Schicht überlagert werden.
Rumpfflächen (Peneplains)
Sehr sanfte Erosionsflächen mit geringen Höhenunterschieden zwischen den Tälern.
Faltung
Die Verbiegung der Schichten der Erdkruste.
Tektonische Platten
Fragmente der Erdkruste, die die Kontinente bilden.
Breitenkreise (Parallelen)
Terrestrische Kreise, die senkrecht zum Äquator verlaufen. Der wichtigste Parallelkreis, der Äquator, trennt die Erde in zwei Hemisphären.
Sedimentgestein
Gesteine, die sich insbesondere im Sekundärzeitalter abgelagert haben, obwohl es auch kontinentale Quellen gibt. Beispiele sind Kalkstein, Konglomerate und Mergel.
Weiche Sedimentgesteine
Bestehen aus sedimentären Materialien mit geringem Widerstand, wie Lehm, Ton und Gips.
Kalkstein
Besteht aus kalkhaltigen Materialien, deren Vorkommen die Existenz von Karstgebieten bestimmt.
Metamorphes Gestein
Gestein, das unter hohem Druck und hohen Temperaturen umgewandelt wurde. Beispiele sind Gneis und Marmor.
Marine Regression
Der Rückzug des Meeres vom Land, verursacht durch die Hebung des Landes.
Marine Transgression
Das Vordringen des Meeres ins Land, verursacht durch das Absinken des Bodens.
Grundgebirge (Sockel)
Eine Reihe von verfestigten Landmassen, in denen Strukturen durch aufeinanderfolgende Gebirgsbildungen nebeneinander entstanden sind.