Geologie und Atmosphäre der Erde: Schichten, Gesteine, Prozesse

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Schichten der Erde

Kern, Mantel, Lithosphäre

Die Schichten der Erde: Der Kern ist die innere Zone von größerer Dichte und Temperatur, nimmt ein Volumen von 17 % der Erde ein. Der Mantel mit 2900 km Dicke nimmt 82 % der Erde ein, hat eine geringere Dichte als der Kern und liegt in der Asthenosphäre. Dort treten Konvektionsströme auf, die die tektonischen Platten bewegen. Die Lithosphäre ist die äußerste Schicht, weniger dicht und kalt. Sie bildet die ozeanische und kontinentale Kruste. Die wichtigsten Gesteine sind feste und natürliche Aggregate, die aus einem oder mehreren Mineralien bestehen.

Tektonische Platten

Bewegung Tektonischer Platten

Die Bewegung der tektonischen Platten erfolgt mit sehr langsamer Geschwindigkeit, je nachdem, ob es sich um zwei ozeanische Platten, zwei Kontinentalplatten (dicker) oder eine kontinentale und eine ozeanische Platte handelt. Bei Auswirkungen gibt es unterschiedliche Druckkräfte. Wenn sich Platten trennen, bilden sich Ozeane.

Entwicklung der Lithosphäre

Die Entwicklung der Lithosphäre zeigt Veränderungen durch interne Prozesse (Energie aus dem Planeteninneren) und externe Prozesse (hervorgehoben durch Wasser, Luft und Lebewesen).

Faktoren der Reliefbildung

Verschiedene Faktoren haben im Laufe der Zeit das Relief geprägt: strukturelle, lithologische, anthropogene und klimatische Dynamik.

Die Atmosphäre

Zusammensetzung und Entstehung

Die Atmosphäre ist eine Gasmischung, die die Erde umgibt und derzeit hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff besteht. Sie wurde durch Vulkanausbrüche auf dem Planeten gebildet. Ihre wichtigsten ursprünglichen Komponenten waren Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickoxide, Schwefel und Argon.

Das derzeitige Klima ist in vier Phasen unterteilt: Herkunft, Präbiotisch, Mikrobiologisch und Biologisch.

Schichten der Atmosphäre

Die Atmosphäre besteht aus Schichten:

  • Troposphäre: Enthält ca. 90 % der atmosphärischen Luft, hier finden die meisten meteorologischen Phänomene statt.
  • Stratosphäre: Gase sind in Schichten getrennt, hier bildet sich die Ozonschicht.
  • Mesosphäre
  • Thermosphäre
  • Ionosphäre
  • Exosphäre

Die Hydrosphäre

Die Hydrosphäre ist der flüssige Teil des Planeten. Sie bildete sich vor etwa 3,8 Milliarden Jahren durch den Rückgang der Erdtemperatur und Regen. Diese alten Ozeane hatten einen niedrigeren pH-Wert und höhere Konzentrationen an Kalzium und Kieselsäure.

Gesteine und Gesteinskreislauf

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine (oder Eruptivgesteine) entstehen durch Kühlung und Verfestigung einer geschmolzenen Masse geologischer Materialien (Magma). Sie können in den Tiefen der Erde gebildet werden (intrusiv) oder durch Magma-Eruptionen an die Oberfläche gelangen (extrusiv). Extrusive Gesteine bilden sich durch schnelle Erstarrung von Magma an der Erdoberfläche, intrusive Gesteine durch langsame Kühlung von Magma in unterschiedlichen Tiefen innerhalb der Erdkruste.

Sedimentgesteine

Sedimentgesteine sind das Produkt der Erosion und Ablagerung geologischer Materialien. Sie bilden sich in einem Prozess, der die Akkumulation von Material umfasst. Parallele Schichten entstehen durch Kompaktion und Diagenese (Verfestigung) oder Zementierung (chemische Reaktionen zwischen Mineralien und Sedimenten, die das Material zementieren).

Metamorphe Gesteine

Metamorphe Gesteine bilden sich durch die Umwandlung anderer Gesteine aufgrund von Schwankungen von Druck und Temperatur, ohne dass es zu einer vollständigen Schmelze kommt. Dieser Prozess findet innerhalb der Erdkruste statt.

Der Gesteinskreislauf

Der Silikat-Zyklus (oder Gesteinskreislauf) umfasst alle Gesteinsarten und hat die Entwicklung unseres Planeten ermöglicht. Sedimentgesteine haben das Potenzial, Fossilien zu enthalten.

Dynamische Prozesse

Vulkanismus, Erdbeben und Plattentektonik

Vulkanismus, Erdbeben und die Bewegung der tektonischen Platten verursachen seismische und vulkanische Phänomene. Bei einer Kollision zweier Platten wird viel Energie freigesetzt. Dies kann zur Hebung von Landmassen oder zur Subduktion (Absinken einer Platte unter die andere) führen.

Vulkanismus

Vulkanismus wird durch den Aufstieg von magmatischem Material aus dem Erdinneren an die Oberfläche verursacht. Vulkane werden nach der Art ihrer Aktivität und des ausgeworfenen Materials klassifiziert. Ausbrüche können explosiv oder effusiv (rauchfrei) sein. Vulkanische Asche kann benachbarte Felder düngen.

Tsunamis

Tsunamis (Losmaremotos) sind destruktiv.

Luftdruck

Der Luftdruck einer Luftmasse hängt weitgehend von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab.

Hurrikane und Tropische Stürme

Hurrikane und tropische Stürme sind energiereiche Phänomene, die sich über großen Wasserflächen bilden.

Verwandte Einträge: