Geologie: Fossilien, Isostasie & Kontinentaldrift
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.
Fossilien und Versteinerung
Fossil: Jede Spur vergangenen Lebens oder seiner Tätigkeit, die konserviert wurde.
Versteinerung: Der Prozess, durch den ein Fossil entsteht.
Fundorte von Fossilien von Meerestieren deuten darauf hin, dass diese Gebiete einst unter dem Meer lagen.
Meeresspiegelschwankungen
Eustatische Veränderungen
Dies sind globale Meeresspiegelschwankungen. Zwei Prozesse verursachen sie: Änderungen im Volumen des Meerwassers und Variationen in der Form der Ozeanbecken.
Küsten des Absinkens (Transgression)
Das Eindringen von Meerwasser in Flusstäler bildet Rias oder in Gletschertäler bildet Fjorde.
Küsten des Aufstiegs (Regression)
Der Rückzug des Meerwassers bildet gehobene Strände oder Küstenterrassen (Abrasionsterrassen).
Isostasie
Theorie der Isostasie
Die Erdkruste verhält sich, als ob sie auf einem dichteren Material (Asthenosphäre) schwimmt.
Isostatisches Gleichgewicht
Dies ist der Stabilitätszustand, der erreicht wird, wenn Landmassen sich vertikal anpassen, um ihr Gewicht auszugleichen.
Erdkruste
Ozeanische Kruste
Dünn und aus dichten Materialien (z.B. Basalt).
Kontinentale Kruste
Dick und aus weniger dichten Materialien (z.B. Granit).
Kontinentalverschiebung
Wegeners Argumente
- Geographische Argumente: Die Küstenlinien der Kontinente passen zusammen wie Puzzleteile.
- Geologische Argumente: Geologische Formationen (z.B. Gebirgszüge) setzen sich über Ozeane hinweg fort.
- Paläoklimatische Argumente: Sedimentgesteine (z.B. Tillite, Kohle), die auf bestimmte Klimazonen hinweisen, finden sich heute in unpassenden Klimaregionen.
- Paläontologische Argumente: Fossilien identischer Landlebewesen finden sich auf heute weit getrennten Kontinenten.
Theorie der Kontinentalverschiebung
- Pangaea: In der Vergangenheit waren alle Kontinente in einem Superkontinent namens Pangaea vereint.
- Zerfall von Pangaea: Dieser Superkontinent zerbrach, und die Teile drifteten auseinander.
- Gebirgsbildung: An der Vorderkante der driftenden Kontinente bildeten sich durch Faltung Gebirge.
Aufbau der Erde
Eigenschaften des Erdinneren
- Das Erdinnere ist dichter als die äußeren Schichten.
- Das Erdinnere ist heiß.
- Die Erde besitzt ein Magnetfeld.
- Die Erde ist in Schichten aufgebaut (Kruste, Mantel, Kern).