Geologie und Klima: Wichtige Begriffe und Phänomene einfach erklärt
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB
Geologie und Klima: Wichtige Begriffe und Phänomene
Geologischer Fehler: Bruch in der Erdkruste
In der Geologie ist ein Fehler eine Diskontinuität, die sich in den Gesteinen der Erdkruste (bis ca. 200 km Tiefe) bildet, wenn tektonische Kräfte den Widerstand der Gesteine übersteigen. Die Bruchzone ist ein im Allgemeinen gut definierter Bereich einer Bruchfläche, und ihre Bildung wird von einer Verschiebung der Gesteine begleitet, die tangential zu dieser Ebene erfolgt.
Tiefdruckgebiet und Sturm: Wetterphänomene
Ein Tiefdruckgebiet oder ein Sturm ist eine Region, in der der Luftdruck geringer ist als in der umgebenden Luft. Tropische Stürme, außertropische Zyklone sowie polare und arktische Zyklone werden, insbesondere in englischsprachigen Gemeinschaften, auch als Niederdruckzellen bezeichnet.
Nachhaltige Entwicklung: Definition und Ursprung
Der Begriff nachhaltige Entwicklung (oder auch nachhaltige sozioökonomische Entwicklung) wurde erstmals offiziell im sogenannten Brundtland-Bericht (1987) definiert. Dieser Bericht war das Ergebnis der Arbeit der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen, die 1983 von der UN-Generalversammlung eingesetzt wurde. Diese Definition wurde später in Prinzip 3 der Erklärung von Rio (1992) aufgegriffen.
Kontinentales Klima: Merkmale und Besonderheiten
Das kontinentale Klima ist bekannt für seine rauen Bedingungen, bei denen die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sowie zwischen Tag und Nacht sehr groß sind. Die Sommer sind heiß und die Winter sehr kalt, wobei es im Winter immer zu Frost (Temperaturen unter 0 °C) kommt. Die Niederschläge sind in der Regel gering. Diese Merkmale entstehen durch die Lage im Inneren der Kontinente oder in Regionen, die durch Gebirgsketten vom maritimen Einfluss isoliert sind.
Mediterraner Wald und Macchia: Einzigartige Biome
Das Biom des mediterranen Waldes oder der Macchia ist eine Vegetationsform, die sich in Regionen mit mediterranem Klima entwickelt. Es ist gekennzeichnet durch milde Winter, trockene Sommer sowie Herbst und Frühling mit reichlichen und häufigen Regenfällen, an die die Vegetation angepasst ist. Es ist hauptsächlich in den endorheischen Gebieten rund um das Mittelmeer verbreitet, aber es gibt ähnliche Vegetationsgemeinschaften in vier weiteren mediterranen Klimaregionen der Welt (Kalifornisches Chaparral, Chilenische Matorrals, Südafrikanischer Fynbos sowie West- und Südaustralien). Diese befinden sich an den Westküsten der Kontinente, etwa zwischen 30° und 40° Breitengrad. Die dominierenden Böden sind rote und braune Mittelmeerböden sowie Terra Rossa.
Wetterfronten: Grenzflächen der Luftmassen
Die Fronten sind Grenzflächen zwischen zwei Luftmassen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Daher gibt es auf beiden Seiten einer Front einen plötzlichen Wechsel der Lufteigenschaften. Die wichtigste Front für Spanien ist die Polarfront, die polare und tropische Luftmassen trennt, da sie die gesamte Nordwestküste der Halbinsel (Galicien) beeinflusst. Ihre Wellen sind Stürme an zwei Fronten, die Niederschläge verursachen. Die Polarfront entsteht durch die Kollision von warmer Luft aus subtropischen Hochdruckgebieten mit kalter Luft aus polaren Hochdruckgebieten, die durch polare Ostwinde verdrängt wird. Im Sommer bewegt sich die Polarfront nach Norden und im Winter nach Süden. Sie besteht aus einer Reihe von Fronten in Ketten.
Horst: Geologische Aufwölbung
Ein Horst zeigt eine Aufwärtsbewegung in seinem Inneren, d.h., der zentrale Sektor ist aus älteren Gesteinen aufgebaut als die seitlichen Sektoren.
Ozeanisches Klima: Milde Temperaturen und Regen
Das ozeanische Klima ist gekennzeichnet durch milde Temperaturen und reichliche Niederschläge aufgrund der Nähe zu den Ozeanen, insbesondere an den westlichen Küsten der Kontinente. Es zeichnet sich durch milde Winter und kühle Sommer mit geringen jährlichen Temperaturschwankungen (im Durchschnitt 10 °C) aus. Die Niederschläge sind reichlich und gut verteilt, erreichen aber im Winter ihr Maximum.
Absolute Luftfeuchtigkeit: Wasserdampf in der Luft
Die absolute Luftfeuchtigkeit bezeichnet die Menge an Wasserdampf (in der Regel in Gramm gemessen) pro Volumeneinheit Luft (gemessen in Kubikmetern).
Doline: Geologische Senke in Karstlandschaften
Eine Doline (ein Wort slowenischen Ursprungs für Tal oder Senke) bezeichnet eine besondere Art der geologischen Senke, die charakteristisch für Karstlandschaften ist.